Frequently Asked Questions
Herzlich Willkommen auf der FAQ Seite! Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Ist Ihre Frage nicht mit aufgeführt? Schreiben Sie sie einfach an FAQ@bilinson-translations.de oder nutzen Sie das Formular unten auf der Seite.
Übersetzer… übersetzt geschrieben Inhalte von der Ausgangssprache in die Zielsprache.
Dolmetscher… übersetzt gesprochene Inhalte von der Ausgangssprache in die Zielsprache.
Natürlich kann ich auch vom Deutschen ins Englische übersetzen, allerdings bin ich kein englischer Muttersprachler. Muttersprachler werden das bei meinen englischen Übersetzungen merken. Daher sollten Sie sich bei Übersetzungen am besten einen Muttersprachler der Zielsprache suchen.
Grundsätzlich können Sie das und ich werde Ihnen entsprechend ein unverbindliches Angebot erstellen. Allerdings sollten Sie immer einen Muttersprachler der Zielsprache mit der Übersetzung betrauen. Dann klingen Ihre Texte natürlicher.
Das hängt ganz vom Fachbereich ab, aus dem der Text kommt. Da ich Biologie studiert habe, können Sie mir für solche Texte gerne eine Anfrage schicken und ich prüfe dann, ob ich ausreichend Expertise in diesem Bereich habe.
Texte aus Bereichen, die nicht Biologie, Immunologie oder Immunonkologie sind, kann ich leider nicht annehmen, da ich über unzureichendes Wissen für eine Fachübersetzung verfüge. Wenden Sie sich dafür an einen Fachübersetzer, der Ihren gesuchten Fachbereich anbietet.
Fachübersetzer müssen in dem Fachbereich, aus dem der Text kommt, tiefes und umfangreiches Wissen besitzen, um eine fehlerfreie Übersetzung anfertigen zu können. Daher sollten Sie nur diejenigen als Übersetzer Ihres Textes beauftragen, die in diesem Bereich einen Abschluss haben und natürlich über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Einfach ein paar Bücher über das Thema lesen oder mal ein Seminar besuchen reichen nicht aus, um eine fundierte Übersetzung erstellen zu können!
Ob etwas schwer ist oder nicht ist immer abhängig von demjenigen, der das beurteilt. Übersetzen ist sehr anspruchsvoll und mitunter mit einigem Risiko verbunden. Sie brauchen ein sehr ausgeprägtes Sprachgefühl und müssen in der Lage, sein feine Nuancen von Wörtern zu bemerken und die jeweils passende für die Übersetzung auszuwählen. Ein einziges Wort, kann einen Zusammenhang herstellen, der im Ausgangstext überhaupt nicht enthalten war. Sie müssen also genaugenommen bei jedem Wort, dass Sie benutzen wollen, vorher abwägen, ob es wirklich die richte Funktion erfüllt.
Als Übersetzer muss man beispielsweise auch die Meinung des Autor, bzw. die Meinung, die in einem Text vermittelt wird, unverfälscht übertragen. Das ist oft an kleinen Wörtern oder grammatikalischen Formen wie die Verwendung von Konjunktiv 2 statt Konjunktiv 1 bemerkbar. Auch diese Nuancen muss man zwischen den Zeilen herauslesen und dann in die Zielsprache übertragen. Das gleiche gilt natürlich auch für den Schreibstil.
Es ist auch wichtig für was die Übersetzung verwendet werden soll bzw. welche Leserschaft erreicht werden soll. Wenn beispielsweise die Übersetzung eines wissenschaftlichen Textes in einer Zeitung für Büroangestellte veröffentlich werden soll, können Sie nicht blindlings Fachwörter übernehmen. Ihr Zielpublikum verfügt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht über das nötige Fachvokabular.
Mit Risiko meine ich, dass ein Fehler beim Übersetzen gravierende Schäden anrichten kann. Stellen Sie sich nur mal vor, dass in einer technischen Anleitung oder einem medizinischen Bericht ein Fehler gemacht wurde.
Der Beruf des Übersetzers ist in Deutschland nicht reglementiert was bedeutet, dass jeder, der als Übersetzer arbeiten will das tun kann, ohne eine einschlägige Ausbildung absolviert zu haben.
Daher ist es sehr wichtig, dass Sie immer prüfen, wem Sie Ihre Übersetzungen anvertrauen.
Natürlich gibt es auch sehr gute Übersetzer ohne Abschluss, die sich Ihre Fähigkeiten über Jahre der Berufstätigkeit erworben haben. Das kann man dann aber entweder an Bewertungen oder Referenzen erkennen.
Der Grund ist, dass es einen sehr großen Unterschied gibt zwischen dem Sprechen bzw. Verstehen einer Fremdsprache, und dem direkten Übersetzen in diese Fremdsprache. Das ist vergleichbar mit dem Singen eines Lieder. Singen Sie mit dem Original, ist alles kein Problem. Wenn Sie aber zur Playback-Version oder sogar a cappella singen sollen, wird es plötzlich kompliziert.
Bsp: Es schüttet wie aus Eimern.
Jeder Muttersprachler kennt und versteht diesen Satz. Aber was wäre seine Englische Entsprechung?
Bsp 2: Es soll morgen regnen.
Bsp 3: Das Gespräch soll nur 2 Stunden gehen.
Zwei andere kurze Sätze. Was wäre die Übersetzung? Können Sie sofort die englische Entsprechung sagen oder müssen Sie nachdenken?
Oder, was ist der Unterschied zwischen city, town, township, hamlet und village? Bzw. Stadt, Kreisstadt, Dorf, Dörfchen und Gemeinde.
Oft gibt es nämlich keine genaue Entsprechung in der Zielsprache und dann muss geprüft werden, welche Definitionen beispielsweise village und Dorf hat und ob das überhaupt passt.
Nicht zu vergessen sind die sprachlichen Unterschiede zwischen britischem, amerikanischem, australischem Englisch und vielen mehr.
pants… im amerikanischen Englisch Hose; im britischen Englisch Unterhose.
tire… amerikanische Schreibweise für das Rad
tyre… britische Schreibweise für das Rad
Wenn Sie eine Fremdsprache beherrschen, probieren Sie es doch einfach mal aus. Suchen Sie sich einen kurzen Text und übersetzen Sie ihn. Am besten bitten Sie einen Freund den Text ebenfalls zu übersetzen. Sofern Sie sich nicht beim Übersetzen abgesprochen haben, garantiere ich Ihnen, dass Ihr Übersetzungen unterschiedlich sein werden. Sprechen Sie über diese Unterschiede. Versuchen Sie zu begründen, wieso Sie ausgerechnet dieses Wort gewählt haben und nicht ein anderes.
Auf keinen Fall! Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, der sich hartnäckig hält, der uns Übersetzern regelmäßig das Leben schwer macht. Kunden halten die Preise aufgrund dieser Ansicht des Berufs für viel zu hoch, da sie nicht verstehen was wirklich dahinter steht.
Beim Übersetzen müssen kleinste Nuancen berücksichtig werden, die man beim einfachen Lesen eines Textes meist gar nicht bewusst wahrnimmt. Übersetzer müssen die Entsprechungen von Sprichwörtern und Idiomen in der Zielsprache kennen. Oder grammatikalische Unterschiede. Beispielsweise gibt es im Englischen keine Entsprechung für das deutsche Wort „soll“. Man muss jedesmal abhängig vom Kontext, des Schreibstils etc. entscheiden, wie man so einen Satz am besten ins Englische übersetzt. Für Beispiele schauen Sie bei der Frage „Warum brauche ich einen Übersetzer? Ich spreche doch die Fremdsprache.“
Ein weitere weitverbreitete Fehlbetrachtung. Übersetzer sind KEINE lebenden Wörterbücher! Genauso wie jemand, der Biologie studiert hat, Ihnen nicht jede Pflanze bestimmen kann. Biologe ist nämlich nicht gleich Botaniker.
Aber zurück zu Übersetzern. Das Merkmal eines (guten) Übersetzers ist es nicht, dass er wie Google Übersetzer jedes Wort sofort in die Fremdsprache übersetzen kann, sondern dass er, je nach Zusammenhang, das richtige Wort benutzt. Je nach Kontext kann zum Beispiel the clerk entweder Standesbeamter, Justizbeamter, oder Büroangestellter sein. Google Übersetzer gibt Ihnen da Schreiber/in oder Sachbearbeiter. Das sind auch Übersetzungsmöglichkeiten, aber immer Kontextabhängig.
Diese Frage stellt sich immer öfter. Und ja, Übersetzungen von künstlichen Intelligenzen werden immer besser und sind stellenweise kaum noch von menschlichen Übersetzungen zu unterscheiden. Es ist als Übersetzer manchmal deprimierend, wie schnell eine KI einen Text fast fehlerfrei übersetzt und wie lange man als Übersetzer dran sitzt und jedes Wort abwägt. Der Knackpunkt hierbei ist aber fast fehlerfrei. Und hier kommt der menschliche Übersetzer ins Spiel. Menschliche Übersetzer besitzen eine emotionale Komponente, die KIs fehlt. Menschen können fühlen, wie ein Satz klingt. Manchmal macht nur ein Wort den Unterschied zwischen neutral und beleidigend aus. Oft ändert der Kontext, der zwischen den Zeilen transportiert wird, die eigentliche Bedeutung eines Wortes. KIs können, bis jetzt zumindest, nicht zwischen den Zeilen lesen und vor allem nicht emotionale Botschaften übertragen. Und dabei können Fehler entstehen. Ich gebe zu, die Fehler sind vermutlich selten, aber denken Sie bitte mal darüber nach, ob Sie die Übersetzung einer politischen Rede, die über den Fortbestand der Beziehung zweier Länder entscheidet, von einer KI oder einem Übersetzer übersetzen lassen würden.
Ich gebe zu, dieses Beispiel ist schon ziemlich drastisch. Und es gibt garantiert viele Texte, die von KIs super übersetzt werden können, ohne gravierende Folgen bei einem Fehler. Aber sobald es an fachspezifische Texte geht, sollte immer ein Mensch die KI prüfen.
FAQ-Kontaktformular
Hier gehts zur Datenschutzerklärung