
Herzlich Willkommen auf meinem Blog. Dieser Blog soll Ihnen helfen sich im Gewirr der deutschen Bürokratie und Behörden besser zurechtzufinden. Wie Sie unten noch lesen werden, gehe ich hier auf die wichtigsten Punkte ein, die einem begegnen, wenn man sich als Ausländer ein Leben in Deutschland aufbauen wollen. Dazu zählen Visa, Aufenthaltstitel, beglaubigte Kopien von Dokumenten, deutsche Krankenversicherung, Führerschein, Bankkonto und vieles mehr.
Blog - Migration nach Deutschland
Информация на русском языке – здесь
DIE INFORMATIONEN AUF DIESER SEITE SIND KEINE RECHTSBERATUNG. Alle nachfolgenden Informationen sind eine Aufzählung der Rechercheergebnisse, Erfahrungen und Schritte, die mein Mann und ich durchlaufen haben, damit er in Deutschland leben und arbeiten kann. Diese Informationen sollen Ihnen nur helfen, sich zu orientieren und Ihnen Ansatzpunkte für eigene Recherchen geben. ICH ÜBERNEHME KEINERLEI HAFTUNG ODER VERANTWORTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT DER FOLGENDEN INFORMATIONEN.
Zur besseren Lesbarkeit werden in den Einträgen nur die männlichen Varianten für Berufe etc. verwendet. Ich beabsichtige damit NICHT, andere Geschlechter und deren Bezeichnung auszugrenzen.
Stand 2022
Wie bereits oben gesagt, habe ich mir die nachfolgenden Informationen durch stundenlange Recherche und Kommunikation mit Behörden erarbeitet. Mein Mann ist russisch-ukrainischer Abstammung, aber wir wollten uns in Deutschland ein Leben aufbauen. Die Schritte, die wir durchlaufen haben sind:
Beglaubigte Kopien von Dokumenten
Wohnsitz in Deutschland – Meldung bei den Behörden
Sozialversicherungsnummer? Rentenversicherungsnummer? Steueridentifikationsnummer? Steuernummer?
Eheschließung in Deutschland
Eheschließung oder eingetragene Lebenspartnerschaft?
Lieber im Ausland heiraten und dann nach Deutschland kommen?
Aufenthaltstitel? Aufenthaltserlaubnis? Niederlassungserlaubnis? Staatsangehörigkeit?
Agentur für Arbeit? Jobcenter? Arbeitslosengeld? Bürgergeld?
Steuern und Steuerklassen? Brutto? Netto?
Renten und Rentenversicherung
Jeder dieser Schritte besteht aus einer Zusammenfassung der Kernaussagen und einer ausführlichen Beschreibung. Um direkt zu dem Punkt zu springen, der Sie interessiert, klicken sie einfach auf den Pfeil neben dem entsprechenden Punkt in der Liste. Wenn nichts anderes dasteht, beziehen sich die Informationen auf einen Russen bzw. Ukrainer, der mit den deutschen Behörden zu tun hat. Ich habe aber auch andere Informationen mit aufgeführt, die ich während meiner Recherche erfahren habe.
Kleiner Hinweis vorab: Ich habe versucht, an den entsprechenden Stellen die aktuellen (Mai 2023) Links zu den deutschen Behörden einzufügen. Wenn Sie eigene Recherchen durchführen, können Sie sich sehr breit informieren. Die Texte auf den Behördenseiten sind mitunter kompliziert formuliert, daher helfen andere Seiten, die Sachverhalte besser zu verstehen. Trotzdem empfehle ich Ihnen, sich nur auf die Informationen der offiziellen Behörden zu 100 % zu verlassen! Diese Informationen sind immer auf den aktuellen Stand. Diese Behörden sind beispielsweise das Auswärtige Amt, das Bundesministerium des Inneren und für Heimat, Ausländerbehörden, das Bürgeramt Ihres Wohnortes, deutsche Botschaften oder Visa-Agenturen, die mit Botschaften zusammenarbeiten.
Das richtige Visum
Visum… zeitlich begrenzte Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für ein bestimmtes Land. Ob Sie ein Visum brauchen hängt von Ihrer Staatsbürgerschaft und den Abkommen ihres Landes mit anderen Ländern ab und dem Zweck und der Länge ihrer Einreise.
! Ein Visum ist KEINE GARANTIE für die Erlaubnis der Einreise!
Für genauere Informationen sollten Sie sich an die Botschaft des Ziellandes in ihrem Heimatland wenden.
EU-Bürger benötigen kein Visum, um in Deutschland einzureisen. Im Abkommen ist festgelegt, dass EU-Bürger sich bis zu 90 Tage in einem anderen EU-Land aufhalten dürfen.
Deutschland unterscheidet zwischen C-Visa und D-Visa.
C-Visum… Touristenvisum, gilt bis zu 90 Tage, KEINE ARBEITSERLAUBNIS
D-Visum… Nationales Visum, kann je nach Zweck länger als 90 Tage gelten. Benötigt für Arbeitsaufnahme, Beantragung eines Aufenthaltstitels, Eheschließung etc.
Für genauere Informationen sollten Sie sich an die deutsche Botschaft in ihrem Heimatland wenden oder sich auf der Seite des Auswärtigen Amts informieren.
Link zum Auswärtigen Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Abhängig von der eigenen Staatsbürgerschaft braucht man für die Einreise in ein bestimmtes Land häufig ein sogenanntes Visum. Das ist eine zeitlich begrenzte Einreise- und Aufenthaltserlaubnis, die häufig für einen bestimmten Zweck ausgestellt wird.
! Ein Visum ist keine Garantie für die Erlaubnis der Einreise! Trotz eines gültigen Visums ist es möglich, dass Sie an der Grenze abgewiesen werden. Wenn Sie die Einreisedokumente im Flugzeug ausfüllen, steht das meist irgendwo im Kleingedruckten. Ich möchte Sie damit nicht beunruhigen, aber man sollte sich dessen immer bewusst sein.
Wie gesagt werden Visa für einen bestimmten Zweck ausgestellt. Für die Einreise eines Deutschen nach Russland gibt es beispielweise ein Touristenvisum, ein Arbeitsvisum, ein Transitvisum und vieles mehr. Auch die Länge ist vom Einreisezweck abhängig. Ein Touristenvisum für Russland kann entweder 30 Tage, 90 Tage oder 90 Tage Aufenthalt innerhalb von 180 Tagen sein mit einmaliger, zweimaliger oder mehrmaliger Einreise. Ich weiß, dass klingt alles etwas unübersichtlich, aber das soll Ihnen zeigen, dass man meist verschiedene Möglichkeiten hat, in ein Land einzureisen. Für genauere Informationen sollten Sie sich an die Botschaft des Ziellandes in ihrem Heimatland wenden.
D. h.: Ich muss zur russischen Botschaft in Deutschland gehen, um ein Visum für die Einreise nach Russland zu beantragen.
Für die Einreise nach Deutschland müssen Sie als EU-Bürger kein Visum beantragen. Durch die EU-Abkommen gilt die Regelung, dass EU-Bürger in ein anderes EU-Land für 90 Tage ohne Visum einreisen dürfen. Ob die 90 Tage pro Jahr oder pro 6 Monate gelten, weiß ich leider nicht. Wenn Sie kein EU-Bürger sind, kann es trotzdem sein, dass Sie ohne Visum nach Deutschland einreisen dürfen. Das gilt z.B. für ukrainische Staatsbürger. Sind Sie deutscher Staatsangehöriger, dürfen Sie ebenfalls ohne Visum in die Ukraine einreisen. Es gelten 90 Tage pro 180 Tage. Das liegt an einem Abkommen, das Deutschland und die Ukraine getroffen haben. Prüfen Sie vor einer Einreise auf jeden Fall nach, ob ihr Heimatland mit Ihrem Zielland ebenfalls so ein Abkommen hat. Dann sparen Sie Zeit und Geld.
Hat Ihr Land kein Abkommen mit Deutschland und gehört nicht zur EU, dann brauchen Sie zur Einreise ein Visum. Man unterscheidet hier zwischen dem D-Visum und dem C-Visum. Das C-Visum ist das Touristenvisum. Hiermit ist soweit ich weiß ein Aufenthalt bis maximal 90 Tage möglich.
Wie der Name schon sagt ist ein Touristenvisum für Touristen. Das bedeutet, dass Sie sich mit diesem Visum in Deutschland bewegen dürfen, aber nicht arbeiten dürfen. Weder privat noch geschäftlich. Dafür brauchen Sie das D-Visum, auch Nationales Visum. Dieses Visum gilt für 90 Tage, vielleicht auch länger, je nach Zweck. Wenn Sie vorhaben in Deutschland zu arbeiten, oder einen Aufenthaltstitel zu beantragen, weil Sie länger hierbleiben wollen, dann müssen Sie in Ihrem Heimatland ein Nationales Visum beantragen und den Zweck angeben. Häufig bieten die Botschaften bereits Visa für bestimmte Zwecke. Zum Beispiel gibt für Deutschland ein Visum zum Nachzug von Familienangehörigen oder ein Nationales Visum für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis oder ein Nationales Visum zur Eheschließung etc.
! Wenn Sie in Deutschland heiraten wollen, sollten Sie auf jeden Fall ein Nationales Visum beantragen. Egal, ob sie danach wieder ausreisen oder ob sie bleiben wollen. !
Theoretisch darf man mit einem C-Visum in Deutschland heiraten, aber wir haben damals bei der Einreise Probleme bekommen. Es kommt immer auf den Grenzbeamten an.
Versuchen Sie ein Visum zu finden, dass schon im Namen den Zweck ihrer Einreise trägt. Ansonsten lassen Sie sich unbedingt in der Botschaft ihres Ziellandes beraten, was genau Sie benötigen.
Visum beantragen
Ein Visum wird nur von der Botschaft des Ziellandes ausgestellt. Man kann aber auch eine Agentur beauftragen, die die Wege zur Botschaft unternimmt und bestimmte Unterlagen bereitstellt.
! Informieren Sie sich RECHTZEITIG über die geforderten Dokumente! Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Botschaft!
– Häufig brauchen Sie von Behörden Dokumente, die Sie noch nicht haben oder erneuern müssen
– Brauchen Sie einen Sprachnachweise? Apostillen? Übersetzungen? (mehr dazu in den jeweiligen Abschnitten)
Das alles kann Wochen dauern, und Sie brauchen die Dokumente VOR der Beantragung. Bei Unvollständigkeit verzögert sich der Bearbeitungsprozess deutlich und es kann passieren, dass Ihr Visumantrag direkt abgelehnt wird.
– Je nach Land müssen Sie teilweise sehr detailliert Ihren Reiseverlauf belegen können.
! Achten Sie darauf, dass Ihre Auslandsreisekrankenversicherung auch Ihr Zielland abdeckt und die Mindestdeckung von Behandlungskosten gegeben ist!
Die Bearbeitungszeit eines Visums kann mehrere Monate dauern! Je größer das Visum, desto länger die Bearbeitungszeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Ein Visum wird nur von der Botschaft des Ziellandes ausgestellt. D .h. dass nur die deutsche Botschaft in Russland ein Visum für die Einreise nach Deutschland ausstellt. Um ein Visum zu beantragen kann man sich aber an verschiedene Stellen wenden. Die offensichtlichste Stelle ist natürlich die Botschaft. Man geht auf die Website, prüft die verfügbaren Visatypen, sucht sich das Merkblatt, auf dem alle benötigen Unterlagen aufgeführt sind, und besorgt die Unterlagen. Man kann die Unterlagen per Post schicken, persönlich abgeben, oder man vereinbart direkt einen Termin. Bei großen Visa, wie beispielsweise einem Nationalen Visum für Deutschland, muss man soweit ich weiß immer persönlich vorsprechen. Allerdings gibt es nicht in jeder Stadt des Landes eine Botschaft des Ziellandes. Außerdem kann es zu langen Wartezeiten kommen, wenn man einen Termin vereinbaren möchte. Daher gibt es noch zwei andere Möglichkeiten ein Visum zu beantragen. Die erste ist über eine Visaagentur, die zweite ist, dass man jemanden beauftragt, alle nötigen Schritte zu machen und sogar Dokumente zu besorgen. Letzteres habe ich selber nicht in Anspruch genommen, weshalb ich dazu nicht mehr sagen kann. Mein Mann hat aber mal diesen Dienst in Anspruch genommen, weshalb ich es hier mit nennen möchte.
Ich habe mich damals an eine Agentur gewandt. Meistens gibt es mehrere und Sie müssen sich dann für die Agentur Ihres Vertrauens entscheiden. Der Ablauf ist ähnlich wie beim Antrag in einer Botschaft, außer, dass man die Dokumente an die Agentur gibt, und die sich um alles weitere kümmern. Der große Vorteil von diesen Agenturen ist, dass man häufig eine sogenannte Einladung braucht. Als ich beispielsweise nach Russland reisen wollte, brauchte ich für ein Touristenvisum eine Einladung von Innenminister Russlands. Das klingt erstmal merkwürdig. Wie soll man sowas bekommen? Dafür sind Agenturen da. Ich habe mir damals eine Agentur gesucht, die nach der Abgabe der Dokumente alles für mich übernommen hat. Sie haben die Einladung besorgt, alle Unterlagen zur Botschaft gebracht und mich nach Ausstellung des Visums kontaktiert, damit ich meinen Pass abholen kann. Agenturen haben noch einen weiteren Vorteil. Bei deutschen Visa sind die Anträge auf Deutsch und müssen auch auf Deutsch ausgefüllt werden. Wenn Ihre Deutschkenntnisse dafür nicht ausreichen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder, Sie wenden sich an eine Agentur, auf deren Website Sie (normalerweise in Ihrer Landessprache) alle Informationen eingeben, und müssen sich dann nicht mehr weiter damit befassen. Die zweite und weitaus teurere Möglichkeit ist, dass Sie den Antrag in Ihre Landessprache von einem dazu qualifizierten Übersetzer übersetzen lassen, in Ihrer Landessprache ausfüllen, und anschließen zurück ins Deutsche übersetzen lassen. Der Haken an der Sache ist aber, dass bei deutschen Behörden Übersetzungen ins Deutsche von einem Nicht-Muttersprachler nicht gern gesehen sind. Sie müssten dann eine Apostille etc. besorgen. Vielleicht haben Sie auch Bekannte oder Familienmitglieder, die Ihnen beim Ausfüllen helfen können, dann sparen Sie sich die Übersetzungen.
Sie brauchen auch eine Auslandsreisekrankenversicherung. Achten Sie bei der Auswahl auf jeden Fall darauf, dass Ihr Zielland abgedeckt ist! Das mag banal klingen, aber wenn Sie beispielsweise nach Russland fliegen wollen und eine Reisekrankenversicherung für Europa abschließen, könnte es passieren, dass Russland nicht dabei ist, weil es geographisch zum Großteil in Asien liegt. Auch fordern viele Länder eine Mindestdeckung von Behandlungskosten etc. Prüfen Sie sorgfältig, ob Ihre Krankenversicherung diese Anforderungen erfüllt.
Die Bearbeitungszeit für die Ausstellung eines Visums kann sehr lang sein. Sie sollten dringend genug Zeit vor ihrer Einreise einplanen. Je größer das Visum, desto länger die Wartezeit. Für mein Touristenvisum beispielsweise musste ich meist „nur“ 3 Wochen warten. Für ein Arbeitsvisum oder ähnliches kann die Bearbeitungszeit schonmal 3 Monate oder länger sein. Man muss auch die nationalen Feiertage mit einrechnen. Und damit meine ich, dass z. B. die russische Botschaft in Deutschland auch an russischen Feiertagen geschlossen war. Der früheste Zeitpunkt für die Beantragung eines Visums ist meist 6 Monate vor der geplanten Einreise. Das bedeutet, wenn Sie am 1. Juni nach Deutschland reisen wollen, können Sie frühestens Anfang Dezember Ihren Visumantrag stellen.
Neben der mitunter langen Wartezeit sollten Sie sich dringend schon frühzeitig über die benötigten Dokumente informieren, die Sie für das Visum benötigen. Manche davon haben Sie vielleicht noch gar nicht und müssen sie erst bei einer Behörde beantragen. Dass kann weitere Wochen dauern. Je nach Visum-Typ müssen sie teilweise auch Sprachkenntnisse eines bestimmten Mindestlevels nachweisen. Keine Sorge, das gilt nicht für Touristenvisa. Aber wenn Sie in Deutschland heiraten wollen und kein Deutscher sind bzw. keinen Aufenthaltstitel besitzen, müssen Sie mindestens A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachweisen. Wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet oder verstehen wollen, welche Kenntnisse Sie für welche Stufe brauchen, besuchen Sie die dazugehörige Website. Link zur Website des Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: https://www.europaeischer-referenzrahmen.de
Was sie noch wissen sollten ist, dass, je nach Land, eine sehr genaue Auflistung ihrer Reise gefordert werden kann, wenn Sie ein Touristenvisum beantragen wollen. Für sowas sind Agenturen sehr praktisch. Als ich mit einem Touristenvisum nach Russland fliegen wollte, musste ich nur angeben in welchen Städten ich mich aufhalten würde. Den Rest hat die Agentur erledigen. Als ich nach China fliegen wollte, musste ich jede Übernachtung, jede Fähre, jeden Zug etc. angeben. Bewahren Sie also am besten immer alle Nachweise ihrer geplanten Reise gut auf. Wie unwichtig Sie Ihnen auch erscheinen mögen. Auch nach Ende der Reise. Man weiß ja nie.
Sprachnachweise
! Bei großen Visa benötigen Sie normalerweise einen Sprachnachweis!
für einen Nachweise der deutschen Sprache sollten Sie sich an das Goethe Institut wenden. Es gibt in so gut wie jedem europäischen Land mindestens ein Goethe Institut.
Sie bieten Sprachkurse für alle Niveaus und alle Altersgruppen und Prüfungen aller Niveaus und Altersgruppen, ohne dass man vorher einen ihrer Sprachkurse belegt haben muss.
Link zum Goethe Institut Deutschland: https://www.goethe.de/ins/de/de/ort.html
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wie ich bereits im Abschnitt „Visum beantragen“ geschrieben habe, benötigt man mitunter einen Sprachnachweis für die Beantragung eines Visums. Das gilt aber für große Visa wie z.B. für Arbeitsaufnahme oder Eheschließung. Für ein Touristenvisum brauchen Sie keinen Sprachnachweis. Es würde mich auf jeden Fall sehr überraschen. Für den Erhalt eines Sprachnachweises sollten Sie auf jeden Fall Zeit einplanen. Um einen Nachweis für die deutsche Sprache zu erhalten, ist der beste Ansprechpartner das Goethe Institut.
Link zum Goethe Institut Deutschland: https://www.goethe.de/ins/de/de/ort.html
Für eine Suche in Ihrem Land suchen Sie am besten direkt nach Goethe Institut (z.B.) Russland.
Das Goethe Institut bietet Sprachkurse mit verschiedenen Schwerpunkten und für verschiedenen Sprachniveaus und Altersstufen. Man kann dort auch entsprechende Prüfungen machen, übrigens auch ohne vorher am Institut einen Sprachkurs besucht zu haben. Die deutschen Botschaften bevorzugen einen Nachweis vom Goethe Institut. Sollten Sie daher schon einen Nachweis von einer anderen Institution besitzen, sollten sie noch vor der Beantragung des Visums bei der Botschaft nachfragen, ob Ihr Nachweis ebenfalls akzeptiert wird.
Es gibt in so gut wie jedem Land Europas mindestens ein Goethe Institut. Eine Karte mit den Standorten weltweit finden Sie bei diesem Link: https://www.goethe.de/de/wwt.html
Wie bereits gesagt, brauchen Sie einen Sprachnachweis besonders für große Visa. Um beispielsweise in Deutschland Heiraten zu können, müssen Sie mindestens A2 beherrschen. Wenn Sie arbeiten wollen mindestens B1, vermutlich sogar B2-C1, je nach Firma und Visum. Wichtig ist der Sprachnachweis auch, wenn Familienmitglieder zu Ihnen oder Ihrem ausländischen Partner nach Deutschland ziehen sollen. Das Thema wird für meinen Mann und mich nächstes Jahr wichtig, weil sein 15-jähriger Sohn im Sommer 2024 zu uns ziehen soll. Ein genaues Update über die behördlichen Details gibt es dann 2024, aber soviel kann ich Ihnen schon verraten. Bis 16 Jahre, muss ein minderjähriges Kind keinen Sprachnachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache vorweisen. Sobald das Kind 16 wird (und ohne den anderen Sorgeberechtigten einreist), muss es jedoch mindestens C1 vorweisen können.
Ausländische Behörden
Deutsche Behörden wollen für ALLES einen Nachweis.
Das kann zu großen Kommunikationsproblemen mit ausländischen Behörden führen. Besonders, wenn diese die Notwendigkeit für so ein Dokument nicht sehen.
– Je „weiter weg“ Ihr Heimatland von der EU ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie von Pontius zu Pilatus laufen müssen, um Ihr benötigtes Dokument zu bekommen. Planen Sie also auch dafür genug Zeit ein, und lassen Sie sich von den deutschen Behörden so genau wie möglich erklären, was im Dokument stehen soll. Wenn die ausländische Behörde nämlich nicht versteht, was für ein Dokument Sie haben wollen, können Sie sich vielleicht ein „allgemeines“ Dokument mit dem geforderten Inhalt ausstellen lassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Mein Mann und ich haben damals ziemlich gekämpft, um alle nötigen Dokumente für unsere Eheschließung in Deutschland von den russischen Behörden zu bekommen. Das liegt daran, dass die Deutschen Papier lieben. Und wir sind bekannt als das Land der Regeln. Für jede noch so kleine Sache gibt es ein entsprechendes Dokument als Nachweis. Nur, um Ihnen das kurz bildlich zu erklären, ich habe zuhause 4 dicke Ordner stehen. Einen für mich, zwei für meinen Mann (einen für die Zeit vor Deutschland, einen für die Zeit in Deutschland) und einen Ordner für die Familie meines Mannes. Und das sind nur persönliche Dokumente. Noch nichts mit Steuern, Wohnung o.ä.
Der Grund warum ich das schreibe ist, dass, wenn Sie nicht mit dem deutschen Behördensystem oder allgemein mit Deutschland vertraut sind, Sie sich dann mitunter an die Stirn greifen, was da alles verlangt wird. Ich spreche aus Erfahrung. Mein Mann hat oft kopfschüttelnd dagestanden, wenn ich versucht habe ihm zu erklären, wieso wir denn noch dieses eine Dokument brauchen.
Und genau aus diesem Grund kann das für Sie ziemlich aufwendig werden, wenn Sie beispielweise in Deutschland heiraten wollen und alle Dokumente für die Eheschließung besorgen müssen. Hier sind zwei Beispiel, um Ihnen den Unterschied zwischen einer deutschen und einer ausländischen Behörde aufzuzeigen. Für die Eheschließung in Deutschland braucht man verschiedene Dokumente. Genaueres dazu im Abschnitt „Eheschließungen“. Da mein Mann bereits einmal verheiratet war, mussten wir verschiedene Belege seiner Scheidung einreichen. Jetzt denkt man sich: „Ok, das ist ja dann die Scheidungsurkunde.“ Das stimmt auch. Aber wir mussten noch ein Gerichtsurteil einreichen, in dem bestätigt ist, das die Scheidung auch rechtskräftig ist. Nur als Hinweis, wenn man eine Scheidungsurkunde hat, ist die Scheidung rechtskräftig. Trotzdem mussten wir zusätzlich einen gerichtlichen Nachweis erbringen. Das Gericht in Russland hat uns nur mit hochgezogener Augenbraue angeschaut. Wir haben irgendwann jemanden gefunden, der uns einen Auszug der Verhandlung geben konnte, aber die Mitarbeiter vom Gericht haben lange nicht verstanden was wir wollen und wofür.
Das zweite Beispiel ist, dass mein Mann gebürtiger Ukrainer ist. Das heißt, dass er seit seiner Geburt einen ukrainischen Pass besaß. Als er eine Russin heiratete, erhielt er später einen russischen Pass. Wir mussten für die Eheschließung neben einer Kopie seines russischen Passes ein Dokument vorlegen, auf dem stand, dass meinem Mann der russische Pass ausgestellt worden war. Kurze Denkpause für Sie. Selbst ich, und ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen, konnte meinem Mann nicht schlüssig erklären warum wir bitte dieses Dokument brauchten. Die russischen Behörden haben gedacht wird sind dumm. Wir haben Wochen gebraucht, um jemanden zu finden, der uns ein Dokument ausgestellt hat auf dem die geforderten Informationen standen und selbst diese Person hat gesagt, dass sie keine Ahnung hat was wir genau wollen. Ich drücke Ihnen sehr die Daumen, dass Sie sowas nicht erleben müssen, aber sie sollten sich darauf einstellen.
Apostillen
Apostille… eine Art der Legalisation bzw. eine Bestätigung, dass die Person, die ein Dokument unterschrieben hat, auch dazu berechtigt ist bzw. war. Sie werden von Behörden vergeben, deren Land teil des Haageners Abkommens ist. Durch dieses ist die Erteilung einer Legalisation vereinfacht, indem „nur“ eine Apostille der betreffenden Behörde ausgestellt werden muss. Apostillen sind besonders wichtig bei Urkunden jeglicher Art.
Weiter Informationen finden Sie auf der Seite vom Auswärtigen Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/-/606802?openAccordionId=item-606170-1-panel
! EINE APOSTILLE BESTÄTIGT NICHT DEN INHALT DER URKUNDE! Es geht nur um die Echtheit der Unterschrift des zuständigen Beamten! Um den Inhalt zu verifizieren, benötigt man eine Beglaubigung!
Sie müssen mit längeren Wartezeiten für den Erhalt einer Apostille rechnen.
Ist Ihr Heimatland nicht Teil des Haagener Abkommens, kann es passieren, dass zur Bestätigung der Urkundenunterschrift ein deutscher Beamter in Ihr Heimatland fliegen und alles vor Ort prüfen muss. Das kann viele Monate dauern.
! Achten Sie sehr genau darauf worauf die Apostille ausgestellt wird! Wird die Apostille wirklich auf die Unterschrift auf Ihrer Urkunde ausgestellt oder z.B. für die Echtheit des Notars, der eine Kopie Ihrer Urkunde gemacht hat? Nur weil die Ausstellung schneller geht, heißt das nicht, dass es das ist, was sie wollen.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Apostillen – ein sehr beliebtes Wort bei deutschen Behörden. Trotzdem wissen die meisten Menschen nicht was das ist und wofür man sie braucht. Mir ging es übrigens genauso. Im Grunde ist es nicht schwer zu verstehen, was eine Apostille ist, aber es gibt einige Dinge, die man auf jeden wissen und beachten sollte, wenn man für ein Dokument eine Apostille besorgen soll.
Ich werde nachfolgende eine kleine Übersicht geben. Wenn sie jedoch genauere Informationen wollen, dann besuchen Sie bitte die Website vom Auswertigen Amt über Apostillen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/-/606802
Eine Apostille ist kurz gesagt eine Art Legalisation bzw. eine Bestätigung, dass die Person, die ein Dokument unterschrieben hat, auch dazu berechtigt ist bzw. war. Apostillen sind besonders wichtig bei Urkunden jeglicher Art. Gebraucht werden Apostillen z.B. gegen Fälschungen. Beispielsweise könnte man eine Geburtsurkunde fälschen und mit der Unterschrift eines ausgedachten Standesbeamten versehen. Wenn die Fälschung gut ist, wird man den Unterschied als Laie wohl kaum erkennen können. Um zu verhindern, dass man mit einer falschen Geburtsurkunde z.B. einen Aufenthaltstitel beantragen kann, verlangen deutsche Behörden bei Urkunden aus Nicht-EU-Ländern fast immer eine Apostille. Um die zu bekommen, müssen Sie mit Ihrer Urkunde zu der Behörde gehen, die sie ausgestellt hat und eine Apostille beantragen. Dafür wird die Person ausfindig gemacht, die damals diese Urkunde unterschrieben hat. Dann wird geprüft, ob die Person dazu berechtigt war, also z.B. wirklich Standesbeamter war. Anschließen bestätigt der Chef dieses Standesbeamten mit der Apostille und seiner Unterschrift, dass der Standesbeamte berechtigt war, Ihre Urkunde zu unterschreiben und sein Siegel drauf zu setzen.
! EINE APOSTILLE BESTÄTIGT NICHT DEN INHALT DER URKUNDE! Es geht nur um die Echtheit der Unterschrift des zuständigen Beamten!
Wie oben gesagt ist eine Apostille eine Art der Legalisation. Um den Prozess der Legalisation zu vereinfachen, haben mehrere Länder ein Abkommen geschlossen, dass statt einer vollen Legalisation „nur“ eine „Haager Apostille“ benötigt wird. Apostillen sind aber nur eine Stufe der Legalisation. Wenn Sie beispielsweise aus einem Land in Süd-Amerika kommen, kann es sein, dass die deutsche Behörde keine Apostille von Ihnen verlangt, weil Ihr Land nicht Teil des Abkommens ist, sondern stattdessen jemanden in Ihr Land schickt, damit vor Ort geprüft wird, ob der Beamte, der Ihre Urkunde unterzeichnet hat, echt ist. Egal welche Stufe der Legalisation die Behörde fordert, sie kostet Zeit. Uns wurde in Russland pro Apostille immer mindestens ein Monat Wartezeit gesagt. Das kann natürlich variieren, aber Sie sollten das immer mit einberechnen.
Was auch sehr wichtig ist, ist dass Sie genau prüfen für was die Apostille ausgestellt wird. Es kann nämlich auch eine Apostille für die Unterschrift eines Notars ausgestellt werden. Wenn Sie beispielsweise eine beglaubigte Kopie Ihrer Urkunde beim Notar gemacht haben, und jetzt sagen, Sie brauchen eine Apostille für die Unterschrift, kann es passieren, dass die Apostille auf die Unterschrift des Notars ausgestellt wird. Damit wird aber nur bestätigt, dass der Notar tatsächlich Notar ist und deshalb berechtigt ist eine beglaubigte Kopie Ihrer Urkunde anzufertigen. Wir hatten so einen Fall, bei dem uns das fast passiert wäre. Die Apostille für unsere Urkunde sollte mehrere Wochen dauern. Dann wurde uns gesagt, dass es auch die Möglichkeit gibt eine Apostille bis zum nächsten Tag zu bekommen. Wir hätten fast ja gesagt, bis wir gemerkt haben, dass das nicht für die Unterschrift auf der Urkunde, sondern für die Unterschrift des Notars gewesen wäre… Also, immer die Augen offenhalten.
Beglaubigte Kopien von Dokumenten
Beglaubigte Kopie… bedeutet, dass die gemachte Kopie mit dem Original, von dem die Kopie erstellt wurde, übereinstimmt.
Wie bei Apostillen sind beglaubigte Kopien KEIN NACHWEIS ÜBER DIE ECHTHEIT des Dokuments!
Sie dürfen von Notaren, dem Bürgeramt (in Deutschland) oder der ausstellenden Institution angefertigt werden.
Sie können auch einen Termin bei der Behörde machen, die Ihr Dokument braucht, und durch den Sachbearbeitenden eine Kopie anfertigen. Dann können Sie meistens das Original wieder mitnehmen und benötigen keine beglaubigte Kopie.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Was sind denn eigentlich beglaubigte Kopien und wo bzw. wer macht die? Eine beglaubigte Kopie bedeutet, dass die gemachte Kopie mit dem Original, von dem die Kopie erstellt wurde, übereinstimmt. Das klingt erstmal selbstverständlich, aber Behörden sind da sehr genau, wenn es darum geht Kopien von Dokumenten zu akzeptieren. Eine Kopie kann jeder machen, der Zugang zu einem Kopierer hat. Was aber auch bedeutet, dass jeder, der die Kopie gemacht hat, alles möglich damit angestellt haben könnte. Es könnten Inhalte entfernt, verändert und hinzugefügt worden sein. Deshalb akzeptieren Behörden grundsätzlich nur beglaubigte Kopien. Diese dürfen nämlich nur von Notaren, dem Bürgeramt (in Deutschland), oder der ausstellenden Institution gemacht werden. Damit kann klar zurückverfolgt werden, wer die Kopie gemacht hat. Zudem bestätigt z. B. der Notar auf der Kopie mit seiner Unterschrift, dass er die Kopie von Original gemacht wurde und dass die Kopie damit dem Original entspricht. Beglaubigte Kopien werden dann wichtig, wenn Sie das Original eines Dokuments nicht an die Behörde geben können. Das ist beispielsweise der Fall bei Reisepässen und anderen Ausweisdokumenten. In so einem Fall können Sie entweder zu einem Notar oder Bürgeramt gehen und sich eine beglaubigte Kopie anfertigen lassen, oder sie vereinbaren einen Termin bei der Behörde, die Ihren Pass braucht. Wenn die Behörde selber von Ihrem Originalen Pass eine Kopie macht, ist das gleichwertig mit einer beglaubigten Kopie, da der Sachbearbeitende der Behörde das Original gesehen und direkt davon eine Kopie gemacht hat. Meistens verlangen Behörden aber sowieso die Originale, sodass sie oft keine Wahl haben.
Übersetzung von Dokumenten
! Achten Sie bei der Wahl des Übersetzers darauf, dass dieser Urkunden übersetzen darf! Dazu muss der Übersetzer vom Oberlandesgericht des jeweiligen Bundeslandes beeidigt sein. Nur diese beeidigten Übersetzer dürfen Dokumente zur Vorlage bei Behörden übersetzen. Sie finden sie in dieser Datenbank: https://www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/
Deutsche Behörden bevorzugen Übersetzungen von Übersetzern aus der Justiz Datenbank. Wenn Sie im Ausland sind, sollten Sie bei der Botschaft nach einer Liste o.ä. fragen.
! Achten Sie darauf, dass der Übersetzer in Ihrem Land wirklich Urkunden übersetzen darf! Damit dessen Übersetzung von deutschen Behörden akzeptiert wird, brauchen Sie meist eine Apostille.
Sollten Sie Hilfe beim Verstehen eines Dokuments oder einer Urkunde für private Zwecke benötigen, kontaktieren Sie mich gerne unter info@bilinson-translations.de oder über das Kontaktformular.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wenn Sie mit ausländischen Dokumenten zu deutschen Behörden gehen (und damit meine ich auch deutsche Botschaften), brauchen Sie eine Übersetzung. Bei Urkunden brauchen Sie eine sogenannte beglaubigte Übersetzung. Dieser Teil ist sehr wichtig, weil Sie unter Umständen viel Geld bezahlen und die Behörde Ihre Übersetzung trotzdem nicht akzeptiert. Bei meinem Mann und mir haben die Übersetzungen den Großteil der Kosten für die Migration nach Deutschland ausgemacht. Zu allererst müssen Sie verstehen, dass der Beruf des Übersetzers in Deutschland nicht reglementiert ist. D. h., dass sich jeder Mensch, auch Sie, jetzt sofort Übersetzer nennen dürfen. Ein Beispiel für einen reglementierten Beruf ist z.B. Arzt. Sie dürfen sich nicht einfach Arzt nennen und eine Praxis eröffnen. Dadurch, dass der Beruf des Übersetzers nicht reglementiert ist, ergibt sich das Problem, dass man verstehen muss wer tatsächlich ein ausgebildeter und qualifizierter Übersetzer ist und wer nur so tut. In Deutschland gibt es Prüfungen, die man absolvieren muss, um ein qualifizierter Übersetzer zu sein. Dazu gehört beispielsweise die Prüfung zum „staatlich anerkannten Übersetzer“ in Darmstadt. Wer diese Prüfung geschafft hat, ist ein „echter“ Übersetzer. Das gilt natürlich auch für andere Prüfungen wie von IHK und für diejenigen, die Übersetzen studiert und einen entsprechenden Abschluss gemacht haben. Sie sollten also bei Ihrer Wahl des Übersetzers immer auf die Qualifikation achten. Um Urkunden und alle Dokumente, die Behörden vorgelegt werden müssen, übersetzen zu dürfen, reichen die genannten Abschlüsse jedoch nicht aus. Solche Übersetzungen dürfen nur von Übersetzer anfertigen werden, die vom Oberlandesgericht des jeweiligen Bundeslandes bestellt bzw. beeidigt wurden. In jedem Bundesland heißt das anders. Die Übersetzer, die die Erlaubnis besitzen, Urkunden etc. zu übersetzen, finden Sie in der Justiz Datenbank für Übersetzer und Dolmetscher: https://www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/
Alle Übersetzer, die dieser Datenbank aufgelistet sind, dürfen Ihre Urkunden übersetzen und Sie bekommen keine Probleme mit den Behörden. Eine weitere Frage, die Sie sich stellen müssen ist, ob Sie eine Übersetzeragentur oder einen selbstständigen Übersetzer für die Übersetzung beauftragen. Agenturen bieten meist ein sehr großes Sprachspektrum und sind meist etwas günstiger als selbständige Übersetzer. Allerdings wissen Sie bei Agenturen nie wer Ihre Übersetzung wirklich angefertigt hat. Sie müssen nach Ihrer Präferenz entscheiden, ob Sie lieber wissen wer Ihren Auftrag erledigt oder nicht. Außerdem streicht die Agentur über 50 % des Preises für die Übersetzung selber ein, sodass der eigentliche Übersetzer meist nur um die 40 % des ursprünglichen Preises erhält. Die Preise von selbständigen Übersetzern fangen meist bei 40 Euro pro Dokument an. Wenn Sie jetzt die Augenbrauen heben und sich fragen, wieso Sie so viel Geld in so ein bisschen Arbeit investiert werden sollen, sollten Sie mir eine E-Mail an blog@bilinson-translations.de schreiben und fragen, wie sich die Preise von selbstständigen Übersetzern zusammensetzen und was alles in eine Übersetzung mit einfließt. Vielleicht kann ich Ihnen helfen etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Diese ganzen Informationen zu Übersetzern gelten allerdings nur, wenn Sie sich in Deutschland befinden. Wenn Sie im Ausland eine Übersetzung Ihres Dokuments ins Deutsche benötigen, um es dann einer deutschen Behörde vorzulegen, können Sie in ein paar Fallen tappen. Deutsche Behörden wollen grundsätzlich die Übersetzung durch einen deutschen Muttersprachler, der in Deutschland beeidigt und somit in der Justiz Datenbank steht. Wenn Sie nicht in Deutschland sind, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie schicken Ihre Dokumente per Post oder als PDF an einen Übersetzer in Deutschland, welcher Ihnen dann die Übersetzung per Post zurückschickt. Hierbei muss aber direkt gesagt werden, dass unter einer bestätigten Übersetzung ins Deutsche immer ein Bestätigungsvermerk vorhanden ist, in welchem steht, ob die Übersetzung von einem Original, einem Foto oder einer Kopie o.a. angefertigt wurde. Es kann passieren, dass manche Behörden Übersetzungen von Kopien oder Fotos nicht akzeptieren. Einige Übersetzer akzeptieren direkt keine Aufträge ohne das Original wenigstens gesehen zu haben. Wenn Sie per Post schicken, kann das teuer werden, wenn Sie einen gewissen Sicherheitsstandard wünschen, deshalb gibt es noch die zweite Möglichkeit, dass Sie sich in Ihrem Land einen Übersetzer suchen, der die Übersetzungen anfertigt. Auch hier sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Übersetzer dazu berechtigt ist, Urkunden zu übersetzen. Damit deutsche Behörden diese Übersetzungen akzeptieren, benötigen Sie eine Apostille, dass Ihr Übersetzer dazu berechtigt ist. Dann dürfte es kein Problem geben. Sie können auch direkt bei der Botschaft fragen. Vielleicht gibt es auch eine Datenbank für „richtige“ Übersetzer in Ihrem Land oder die Botschaft arbeitet direkt mit bestimmten Übersetzern zusammen.
Ich darf für Sie leider noch keine bestätigten Übersetzungen anfertigen, da ich im Sommer erst die staatliche Prüfung absolvieren und mich danach beim Oberlandesgericht für die Beeidigung bewerben werde. Sollten Sie allerdings nur für private Zwecke verstehen wollen, was in einem Dokument oder einer Urkunde steht, können Sie natürlich auch nicht-beeidigte Übersetzer zu Rate ziehen. Wenn Sie ein also Dokument haben, dessen Inhalt Sie verstehen wollen, schreiben Sie mir und lassen Sie sich ein Angebot geben.
Sie erreichen mit unter info@bilinson-translations.de oder über das Kontaktformular.
Einreise
Der Einreisegrund, den Sie an der Grenze angeben, sollte immer mit Ihrem Visa-Typ übereinstimmen.
Vereinbaren Sie, wenn möglich, schon vor Ihrer Einreise einen Termin bei der zuständigen Ausländerbehörde. Die Zuständigkeit ergibt sich Ihrem zukünftigen Wohnort.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wenn Ihnen ein Visum ausgestellt wurde und Sie alle Vorbereitungen abgeschlossen haben, dann kommt irgendwann der Punkt, an dem Sie nach Deutschland einreisen. An der Grenzkontrolle werden Sie nach dem Zweck Ihres Aufenthalts gefragt. Es mag banal klingen, aber achten Sie darauf, dass Ihr Einreisegrund mit Ihrem Visa-Typ übereinstimmt. Damit meine ich, dass Sie, wenn Sie mit einem C-Visum, also einem Touristenvisum einreisen, als Einreisegrund Tourismus nennen sollten. Man darf z.B. mit einem C-Visum auch Heiraten, muss aber nach Ablauf wieder ausreisen. Trotzdem sollten Sie nicht mit einem C-Visum an der Grenze sagen, dass Sie heiraten wollen. Das ist meinem Mann und mir passiert. Der Grenzbeamte war noch jung, vermutlich gerade frisch aus dem Studium und seines Wissens nach durfte man mit einem C-Visum nicht heiraten. Er hat meinen Mann zur Befragung mitgenommen und es hat mehrere Stunden gedauert bis sie Ihn haben gehen lassen.
Wenn Sie mit einem D-Visum einreisen, wollen Sie vermutlich Arbeit finden und oder eine Familie gründen. Mit einem D-Visum können Sie nach Ihrer Einreise einen Aufenthaltstitel beantragen. Das sollten Sie so schnell wie möglich nach Ihrer Einreise machen. Dafür müssen Sie zur Ausländerbehörde Ihres Wohnortes. Wenn Ihr Visum bereits dafür ausgestellt wurde, dass Sie länger bleiben und einen Aufenthaltstitel beantragen wollen, dann sollten Sie, wenn möglich, schon vor Ihrer Einreise einen Termin bei der Ausländerbehörde beantragen. Die Wartezeiten können sehr lang sein. Mehr Informationen zu Aufenthaltstiteln finden Sie unten.
Wohnsitz in Deutschland – Meldung bei den Behörden
Die Anmeldung eines Wohnsitzes in Deutschland erfolgt im Bürgeramt Ihre zukünftigen Wohnsitzes.
Wenn Sie in eine Wohnung ziehen, egal ob alleine oder zu Freunden/Verwandten, brauchen Sie das Einverständnis des Vermieters.
Ziehen Sie in ein Haus, benötigen Sie das Einverständnis des Hausbesitzers bzw. der Hausbesitzer. Das sind die Personen, die im Grundbucheintrag des Grundstücks stehen. Gehen Sie am besten gleich mit dem Hausbesitzer auf die Behörde.
Ihnen wird dann eine Meldebescheinigung ausgestellt. Mit der können Sie im Zweifelsfall immer nachweisen, dass sie eine Meldeadresse haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Damit Ihr Aufenthaltstitel ausgestellt werden kann, benötigen Sie eine Adresse in Deutschland. Dafür müssen Sie gemeldet sein. Das bedeutet, dass Sie zum Bürgeramt Ihres (zukünftigen) Wohnortes gehen und dort anmelden, dass Sie jetzt in Ihrer Adresse wohnen. Natürlich können Sie nicht einfach dorthin gehen und der Sachbearbeiter meldet Sie an, aber vom Prinzip her läuft es so ab. Das Amt braucht einen Nachweis, dass Sie rechtmäßig in diese Adresse einziehen. D. h., wenn Sie einen Mietvertrag abgeschlossen haben, brauchen Sie eine Art Einverständniserklärung des Vermieters, dass Sie berechtigt sind in die Wohnung einzuziehen. Vielleicht reicht auch schon der Mietvertrag, aber das weiß ich leider nicht, da wir nicht in einer Wohnung gezogen sind. Aber auch, wenn Sie zu Freunden oder Verwandten in eine Wohnung ziehen, brauchen Sie vorher auf jeden Fall das Einverständnis des Vermieters. Nur dann können Sie sich beim Bürgeramt melden.
Wir sind mit in das Haus meiner Familie gezogen. Damit Sie sich anmelden können, wenn Sie bei Verwandten in ein Haus einziehen, brauchen Sie nur das Einverständnis des Hausbesitzers bzw. der Hausbesitzer. Das ist die Person oder die Personen, die im Grundbucheintrag steht bzw. stehen. Am besten gehen Sie mit Ihren Dokumenten und gleich mit dem Hausbesitzer auf das Amt. Dann bekommen Sie eine Meldebescheinigung ausgestellt, auf der steht, dass Sie ab dem Tag rechtskräftig in der Adresse gemeldet sind.
Krankenversicherung
! Jeder mit Wohnsitz in Deutschland oder mit dem Ziel des langfristigen Aufenthalts in Deutschland ist gesetzlich verpflichtet eine Krankenversicherung zu haben!
Wenn Sie Gehalt von Ihrer Firma bekommen, sind sie bereits Mitglied einer Krankenkasse und der Beitrag wird jeden Monat automatisch von Ihrem Gehalt abgezogen.
Sind Sie selbstständig oder nicht angestellt, müssen Sie freiwilliges Mitglied werden und zahlen den Betrag monatlich selbst.
Sind Sie Flüchtling oder Arbeitslos, bezahlt das Sozialamt bzw. das Jobcenter den Beitrag als Teil der Leistungen, die Sie von der jeweiligen Behörde bekommen.
Wenn Ihr Gehalt unter der (aktuellen) 520 € Grenze liegt, können Sie bei Ihrem Ehepartner familienversichert sein. D. h. Sie bezahlen keinen eigenen Beitrag, können aber uneingeschränkt behandelt werden.
Kinder sind bis zum 25. Lebensjahr familienversichert.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
In Deutschland ist jeder Bürger mit Wohnsitz in Deutschland gesetzlich verpflichtet eine Krankenversicherung zu haben. Das gilt für Staatsangehörige genauso wie für Flüchtlinge und Migranten. Wenn Sie als Tourist nur kurz zu Besuch sind, brauchen Sie natürlich keine Krankenversicherung in Deutschland. Das ist auch gar nicht möglich. In dem Fall greift dann eine Reisekrankenversicherung. Wenn Sie jedoch vorhaben nach Deutschland zu ziehen oder als Flüchtling hier her kommen, sind Sie gesetzlich verpflichtet eine Krankenversicherung zu besitzen. In Deutschland unterscheidet man zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung. Eine private Krankenversicherung kann man sich nur mit einem sehr guten Gehalt leisten, weshalb ich hier nicht weiter darauf eingehen werden. Die gesetzliche Versicherung sagt schon im Namen, dass sie vom Gesetz gefordert ist. Sie haben dabei die Auswahl zwischen verschiedenen Krankenkassen. Welche Sie wählen, ist Ihre eigene Entscheidung, aber die Basis ist bei allen soweit gleich. Damit meine ich die Arten wie Sie sich versichern und welche Voraussetzungen gelten. In Deutschland muss man monatlich einen Krankenkassenbeitrag bezahlen. Es gibt dabei einen Mindestbeitrag, der zur Zeit bei 210 € monatlich liegt. Ab einer bestimmten Einkommenshöhe erhöht sich dieser Beitrag. Wenn man eine Festanstellung hat, also mindestens Teilzeit in einem Unternehmen o.ä. angestellt ist, wird dieser Beitrag automatisch vom Gehalt abgezogen, an die Krankenkasse überwiesen und Sie müssen nichts weiter tun. Sind Sie nicht angestellt, dazu gehören auch Selbstständige, müssen Sie jeden Monat den Beitrag aus eigener Tasche bezahlen. Es gibt aber verschiedene Versicherungsarten. Die erste ist: eigenes oder festes Mitglied. Das sind die, die angestellt sind, und bei denen der Beitrag jeden Monat direkt abgezogen wird. Wenn man nicht angestellt ist kann man ein freiwilliges Mitglied sein. Dann zahlen Sie den Krankenkassenbeitrag monatlich selbst. Als Selbstständiger muss man selber den Beitrag zahlen und ist damit freiwilliges Mitglied bei meiner Krankenkasse. Es gibt aber noch die Möglichkeit familienversichert zu sein. Das war am Anfang bei meinem Mann der Fall. Familienversichert zu sein bedeutet, dass man keinen eigenen Beitrag zahlt. Voraussetzung dafür ist, dass das monatliche Einkommen unter der Minijob Grenze liegt, die aktuell 520 € beträgt. Dann kann man bei einem eigenen oder auch freiwilligen Mitglied der Krankenkasse familienversichert werden. Allerdings gilt das nur für Ehepartner und Kinder bis zum 25 Lebensjahr. Das bedeutet, dass Sie sich nicht bei Ihrem Bruder oder Cousin familienversichern können.
Der Grund, warum mein Mann am Anfang bei mir familienversichert war ist nicht, dass er kein Geld verdient hat, sondern dass es die einzige Möglichkeit war, ihn in Deutschland kranken zu versichern. Ich habe alle Möglichkeiten geprüft, aber es ging nur die. Da er kein Gehalt bezog, konnte er kein festes Mitglied bei einer Krankenkasse sein. Ein freiwilliges Mitglied konnte er aber auch nicht werden, weil sein Aufenthaltstitel zunächst nur für 12 Monate galt. Um ein freiwilliges Mitglied zu werden, braucht man jedoch eine Aufenthaltserlaubnis für mindestens 13 Monate. Zudem war er noch nie in Deutschland versichert. Deshalb blieb als einzige Möglichkeit die Familienversicherung.
Ohne Krankenversicherung haben Sie keine Möglichkeit das deutsche Gesundheitssystem zu nutzen. Vielleicht denken Sie sich, dass das nicht wichtig ist, weil Sie nie krank sind, oder dass Sie selber bezahlen, wenn Ihnen wirklich mal was passiert. Das funktioniert hier aber nicht wie in Amerika, wo man Behandlungen selber bezahlt (bzw. bezahlen muss). Ohne Versicherung wird keine Arztpraxis Sie behandeln, auch wenn Sie anbieten selber zu bezahlen. Sowas machen nur Privatpraxen und die sind eher selten und sehr teuer. Eine einfacher Check-Up beim Hautarzt – nur der Check-Up ohne weiter Behandlungen etc. – kostet schon 80 €.
Nur, um Ihnen zu verdeutlichen, dass Sie ohne Krankenversicherung große Probleme bekommen können, ein kleines Beispiel: Ein Bekannter von mir bildet Schweißer aus. Viele der Auszubildenden kommen aus dem Ausland und wollen in Deutschland Fuß fassen, oder waren lange nicht Teil des deutschen Arbeitsmarkts. Vor ein paar Jahren hatte er einen Auszubildenden, der ein Jahr lang obdachlos gewesen war und jetzt wieder in die Gesellschaft zurückkehren wollte. In diesem Jahr der Obdachlosigkeit hat er keinen Krankenkassenbeitrag bezahl und hatte demnach auch keine Versicherung. Als er die Ausbildung begann und sich kranken versichern wollte, forderte die Krankenkasse eine Nachzahlung aller Beiträge, die in dem Jahr der Obdachlosigkeit hätten gezahlt werden müssen. Auch wenn er in der Zeit keine Leistungen in Anspruch genommen hatte.
Als Flüchtling haben Sie ziemlich sicher keine Möglichkeit und vermutlich auch finanziell nicht die Mittel, allein eine der drei oben genannten Arten von Mitgliedern bei einer Krankenkasse zu werden. Das ist aber nicht schlimm. Sobald Sie nämlich Leistungen, also Geld, vom Sozialamt oder Jobcenter beziehen, werden Sie normalerweise automatisch bei einer Krankenkasse gemeldet. Die Leistungen beinhalten einen Beitrag an die Krankenkasse, den aber nicht Sie, sondern das Sozialamt bzw. Jobcenter bezahlt.
Auch Arbeitslose müssen keinen eigenen Beitrag zahlen. Sie erhalten Leistungen vom Jobcenter, in denen der Krankenkassenbeitrag enthalten ist.
Sozialversicherungsnummer? Rentenversicherungsnummer? Steueridentifikationsnummer? Steuernummer?
Sozialversicherungsnummer… veralteter Begriff für die Rentenversicherungsnummer.
Rentenversicherungsnummer… 12-stellige Nummer, welche jedem Menschen individuell zugeteilt wird. Sie ermöglicht die Zuordnung des Besitzers zum getätigten Rentenbeitrag und ermöglicht den Anspruch auf Rente.
Sie können diese Nummer beantragen, indem Sie bei Ihrer Krankenkasse nach der Ausstellung eines Sozialversicherungsnachweises oder nach der Vergabe einer Rentenversicherungsnummer fragen.
Die Nummer ist ihr Leben lang gültig und ändert sich nicht durch Umzüge, Änderung des Familienstandes etc.
Steueridentifikationsnummer… auch steuerliche Identifikationsnummer oder IdNr. genannt, ist eine 11-stellige Nummer, die Ihnen individuell zugeordnet wird.
Sie ist Ihr Leben lang gültig und ändert sich nicht durch Umzug, Änderung des Familienstandes etc.
Sie können die Nummer beantragen auf der Seite des Bundeszentralsamts für Steuern. Sie finden die Nummer aber auch auf Ihren Gehaltszettel.
Link zum Bundeszentralamt für Steuern:
Steuernummer… wird Ihnen von dem Finanzamt zugeteilt, in dessen Zuständigkeitsbereich sie wohnen. Wenn Sie umziehen wird Ihnen vom neuen Finanzamt eine neue Nummer zugeteilt.
Die Steuernummer ist eigentlich veraltet und soll mit der Zeit durch die IdNr. ersetzt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
In Deutschland gibt es viele Nummern. Die vier am häufigsten genannten Nummern, denen Sie auf jeden Fall über den Weg laufen, sollten Sie in Deutschland Fuß fassen wollen, sind die Sozialversicherungs-, Rentenversicherungs-, Steueridentifikations- und Steuernummer. Schauen wir zuerst kurz die Sozialversicherungs- und die Rentenversicherungsnummer an. Die Wörter können als Synonyme benutzt werden und beschreiben ein und dieselbe Nummer. Früher hieß diese Nummer Sozialversicherungsnummer, heute heißt sie Rentenversicherungsnummer. Sie besteht aus 12 Stellen und besteht unter anderem aus Ihrem Geburtsdatum und dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens. Diese Nummer wird jedem krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer zugeteilt. Seit 2005 erhalten deutsche Staatsbürger diese Nummer automatisch zur Geburt. Unter dieser Nummer werden alle Informationen gespeichert, die die Rente betreffen. Wenn Sie in Deutschland anfangen wollen zu arbeiten, werden Sie vor Arbeitsbeginn ihrem zukünftigen Arbeitgeber ihre Rentenversicherungsnummer geben müssen. Unter dieser Nummer werden dann nämlich Ihre Rentenabgaben verbucht. Die große Frage ist, wie Sie so eine Nummer bekommen können, wenn Sie nicht von Geburt an in Deutschland gewohnt haben. Das ist zum Glück sehr einfach. Um diese Nummer zu beantragen, benötigen Sie eine Krankenversicherung. Sobald Sie Mitglied sind, bitten Sie einfach Ihre Krankenkasse um die Ausstellung eines Sozialversicherungsausweises. Da steht die Nummer dann drauf neben ein paar anderen Informationen zu Ihrer Person. Der Ausweis wird Ihnen per Post zugeschickt und die Nummer ist Ihr Leben lang gütig.
Kommen wir nun zur Steueridentifikations- bzw. Steuernummer. Diese Nummern können NICHT synonym verwendet werden. Wie der Name schon sagt haben beide mit Steuern zu tun, aber unterschiedlich. Die Steueridentifikationsnummer wird auch steuerliche Identifikationsnummer oder abgekürzt IdNr. genannt und vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben. Sie ist wie die Rentenversicherungsnummer, aber für Steuern. Sie ist besteht aus 11 Ziffern, die keine Informationen über Sie beinhalten, ist Ihr Leben lang gültig und ändert sich nicht, wenn Sie umziehen. Das ist nämlich bei der Steuernummer der Fall. Eigentlich ist die Steuernummer veraltet und soll über die nächsten Jahre durch die IdNr. ersetzt werden. Die Steuernummer wird Ihnen von dem Finanzamt zugeteilt, in dessen Zuständigkeitsbereich Sie wohnen. Das bedeutet aber auch, dass Sie jedes Mal eine neue Nummer bekommen, wenn Sie umziehen. Die IdNr. wird wie gesagt vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben. Dort können Sie die Nummer auch beantragen. Sie steht aber auch auf jedem Gehaltszettel.
Link zum Bundeszentralamt für Steuer:
Eheschließung in Deutschland
Wenn Sie in Deutschland heiraten wollen, vereinbaren Sie am besten 6 Monate vor Ihrem Wunschdatum einen Termin beim Standesamt Ihres Wohnortes.
Dort erhalten Sie eine Liste mit den benötigten Dokumenten
! Der ausländische Partner muss Deutsch mindestens auf Niveau A1 beherrschen. Sie müssen also unter Umständen die Zeit für die Teilnahme an einem Sprachkurs und die Teilnahme an einer Prüfung einberechnen! (mehr dazu unter „Sprachnachweise“)
Müssen Sie Ihre Dokumente im Ausland besorgen, brauchen Sie auf jeden Fall Übersetzungen und Apostillen (siehe die Abschnitte „Übersetzungen“ und „Apostillen“)
Zur Eheschließung benötigen Sie eine „Erlaubnis zur Eheschließung“ vom Oberlandesgericht Ihres Bundeslandes. Nach Erteilung haben Sie 6 Monate Zeit zu heiraten.
Dazu müssen Sie Ihre Eheschließung beim Standesamt anmelden. Dazu müssen Sie alle erforderlichen Dokumente beim Standesamt eingereicht habe. Wenn einer von Ihnen, oder beide, nicht verfügbar sind, können Sie eine dritte Person bevollmächtigen, an Ihrer Statt zu unterschreiben. ! Setzten Sie NICHT selber eine Vollmacht auf sondern fragen Sie beim Standesamt nach einem Muster!
– Einen Termin zur Eheschließung können Sie mit dem Standesamt nach dem Erhalt der Erlaubnis ausmachen.
– Die Kosten für das Oberlandesgericht werden anhand Ihrer beiden Einkommen festgesetzt.
! Fragen Sie beim Standesamt nach, ob bei der standesamtlichen Trauung ein Dolmetscher für den ausländischen Partner anwesend sein muss! Das ist eine rechtliche Absicherung, dass der ausländische Partner zu 100 % verstanden hat, was bei der Zeremonie passiert und dass er sich jetzt ehelich bindet und niemand später kommen und sagen kann, dass der Partner doch gar nicht wusste was da passiert.
Qualifizierte Dolmetscher finden Sie in der Justizdatenbank: https://www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wenn Sie in Deutschland heiraten wollen, müssen Sie die Berechtigung dazu beim Standesamt beantragen. Es muss nämlich geprüft werden, ob Sie überhaupt berechtigt sind zu heiraten. Das bedeutet, dass Sie als Person nicht verheiratet sein dürfen, und Sie und Ihr Partner dürfen nicht verwandt sein. Wenn Sie beide Deutsche sind, brauchen Sie nicht so viele Dokumente. Auszug aus dem Geburtenregister, Ausweis etc. Sollten Sie schonmal verheiratet gewesen sein, brauchen Sie Dokumente, um die Rechtskräftigkeit der Scheidung zu belegen. Was genau Sie brauchen, sollten Sie auf der Seite des Standesamtes Ihrer Stadt nachlesen. Sie können auch einen Termin vereinbaren, um sich eine Liste der benötigten Dokumente geben zu lassen. Sie sollten mindestens 6 Monate vor Ihrem Wunschtermin anfangen. Sie brauchen die Zeit unter Umständen, um alle Dokumente zu besorgen und sowohl das Standesamt als auch das Gericht müssen Ihre Dokumente prüfen. Dass kann dauern. Zudem muss der ausländische Partner Deutsch auf A2 beherrschen. Sie sollten also Zeit für der Erwerb der Sprachkenntnisse und für die Teilnahme an einer Prüfung einplanen. Mehr dazu finden Sie bei „Sprachnachweise“
Wenn einer von Ihnen jedoch nicht aus Deutschland und auch nicht aus der EU kommt, brauchen Sie ein paar Dokumente mehr. In unserem Fall brauchten wir einen Nachweis über den Wohnsitz meines Mannes im Ausland, einen Nachweis über sein Einkommen (für Kostenberechnung, siehe Absatz 4) und einige Nachweise über die Rechtskräftigkeit seiner Scheidung. Was bei einer im Nicht-EU-Ausland vollzogenen Scheidung sehr wichtig zu wissen ist, ist dass Sie die Scheidung noch in Deutschland anerkennen lassen müssen. Mein Mann war in Russland verheiratet und wurde auch dort geschieden. Nach deutschen Regelungen galt er aber noch als verheiratet. Deshalb mussten wir einen Antrag auf die Anerkennung seiner Scheidung in Deutschland stellen. Dazu brauchten wir eine formlose Einverständniserklärung seiner Ex-Frau. Was noch sehr wichtig war, war eine notariell beglaubigte Aussage meines Mannes, in der im Prinzip der Inhalt aller seiner Dokumente zusammengefasst werden musste. Wir mussten dafür einen Notar finden und dann musste mein Mann vor ihm bestätigen, dass er wirklich er ist, mittels seines Ausweises. Dann musste er bestätigen, dass er schon einmal verheiratet war, jetzt jedoch geschieden war etc. Die Vorgabe des genauen Inhalts sollten Sie sich von Ihrem Standesamt geben lassen. Wir haben ganz schön gekämpft, um einen Notar zu finden, der einverstanden war, die Aufnahme der Aussagen meines Mannes zu machen. Das lag daran, dass die russischen Notare nicht verstanden haben was wir brauchten. Die meisten kannten diese Art von Dokument nicht und wollten sowas deshalb nicht ausstellen.
Alle Dokumente mussten übersetzt und mit einer Apostille versehen sein. Am Ende hatten wir einen ziemlich dicken Stapel von dem 90 % Dokumente meines Mannes waren.
Wenn Sie alle nötigen Dokumente besorgt haben, müssen Sie anmelden, dass Sie und Ihr Partner heiraten wollen. Wenn ich mich recht erinnere, geschah das nachdem wir alle Dokumente abgegeben hatten und das Standesamt schonmal grob geprüft hatte, dass alles da ist. Wenn einer von Ihnen bei der Anmeldung verhindert ist, können Sie entweder mit einer Vollmacht den anwesenden Partner dazu bevollmächtigen für Sie beide zu unterschreiben, oder, wenn Sie beide verhindert sind, können Sie eine dritte Person mittels einer Vollmacht zur Unterschrift für Sie beide bevollmächtigen. Sie sollten jedoch unbedingt ein Formular des Standesamtes dafür benutzen und nicht selber eine Vollmacht aufsetzen. Nach der Anmeldung hat das Standesamt die Dokumente eingehend geprüft. Aber danach können Sie noch nicht heiraten. Wenn Das Standesamt Ihre Dokumente „akzeptiert“ hat, muss noch das Einverständnis des Oberlandesgerichts des Bundeslandes, in dem Sie heiraten wollen, eingeholt werden. Dafür müssen Sie aber nichts weiter tun. Das Standesamt leitet Ihre Unterlagen automatisch weiter. Sie müssen Sich aber auf lange Wartezeiten einstellen. Es werden meist 3 Monate Mindestwartezeit angesetzt. Sobald das Oberlandesgericht die Dokumente geprüft und „akzeptiert“ hat, wird Ihnen die Erlaubnis zur Eheschließung erteilt.
Das alles ist natürlich nicht kostenlos. Die Leistung des Standesamts lag bei etwa 200 € und die Kosten für das Oberlandesgericht werden anhand der Einnahmen beider Eheschließenden berechnet. Da ich zu dem Zeitpunkt Studentin war und das russische Einkommen meines Mannes umgerechnet nur etwas mehr als 600 € pro Monat waren, lagen die Kosten für uns bei 150 €. Wenn Sie mehr verdienen kann der Preis jedoch höher liegen.
Wenn das Oberlandesgericht Ihnen die Erlaubnis zur Eheschließung erteilt wurde, haben Sie 6 Monate Zeit zu heiraten. Wenn Sie innerhalb dieser Zeitspanne noch nicht geheiratet haben, müssen Sie alles von vorne prüfen lassen. Nach dem Erhalt der Erlaubnis zur Eheschließung können Sie mit dem Standesamt einen Termin zur Eheschließung ausmachen. Wenn Sie nicht im Standesamt heiraten wollen, müssen sie eine Gebühr bezahlen. Damit meine ich die standesamtliche Eheschließung. Sie können auf Ihrer Hochzeitsfeier auf jeden Fall eine sogenannte Freie Trauung durchführen. Sie ist symbolisch und darf von jedem durchgeführt werden.
! Fragen Sie beim Standesamt nach, ob bei der standesamtlichen Trauung ein Dolmetscher für den ausländischen Partner anwesend sein muss! Das ist zur Absicherung, dass der ausländische Partner zu 100 % verstanden hat, was bei der Zeremonie passiert und dass er sich jetzt ehelich bindet und niemand später kommen und sagen kann, dass der Partner doch gar nicht wusste was da passiert.
Sie sollten diesen Punkt am besten schon bei der Anmeldung klären und spätestens, wenn von Oberlandesgericht die Erlaubnis zur Eheschließung erteilt wurde. Suchen Sie in der Justizdatenbank nach Dolmetschern für Ihre Sprache. https://www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/ . Sie sollten spätestens 1 Monat vor Ihrer geplanten Eheschließung anfangen einen Dolmetscher zu suchen. Bedenken Sie, dass Dolmetscher auch Urlaub nehmen oder ausgelastet sein können.
Eheschließung oder eingetragene Lebenspartnerschaft?
Eingetragene Lebenspartnerschaft… wurde 2001 eingeführt, um homosexuellen Paaren die gleichen Rechte wie Ehepartnern zu geben. Sie wurde 2017 mit Einführung der Ehe für alle wieder abgeschafft.
Wenn Sie eine eingetragene Lebenspartnerschaft haben, können Sie diese in eine Ehe umwandeln lassen.
Es können seit 2017 keine neuen Lebenspartnerschaften mehr geschlossen werden.
Eheschließung… inzwischen für alle Paare (hetero- und homosexuell). Es gibt keine Alternative mit den gleichen Rechten.
Aber: Es werden kontinuierlich weitere Rechte für unverheiratete Paare und verschiedene Arten an Lebensgemeinschaften etc. eingeführt.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Lieber im Ausland heiraten und dann nach Deutschland kommen?
! Erst im Ausland zu heiraten und dann nach Deutschland zu kommen ist NICHT EINFACHER als in Deutschland zu heiraten!
Sie müssen Ihre Eheschließung in Deutschland anerkennen lassen, wofür Sie genau die gleichen Dokumente wie für die Eheschließung in Deutschland.
Die Prüfung dauert mindestens 3 Monate.
Beim Verdacht, dass Sie nur geheiratet haben, um beispielsweise einen Aufenthaltstitel zu erhalten, kann die Prüfung 6 Monate oder länger dauern.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wenn Sie den Abschnitt „Eheschließung in Deutschland“ gelesen haben, sind Sie vielleicht auf den Gedanken gekommen, dass es zu viel Aufwand ist, in Deutschland zu heiratet und Sie stattdessen besser im Ausland heiraten und danach nach Deutschland kommen. Leider ist das nicht einfacher. Wenn Sie sich nämlich langfristig in Deutschland aufhalten wollen, müssen Sie Ihre Eheschließung im Ausland in Deutschland anerkennen lassen. Und das kann sehr sehr lang dauern, abhängig davon aus welchem Land Sie beide oder einer von Ihnen kommt. Bevor die Ehe in Deutschland anerkannt wird, muss geprüft werden, ob Sie wirklich aus Liebe und freiem Willen geheiratet haben, oder ob Sie nur geheiratet haben, um Ihrem Partner einen Aufenthaltstitel für Deutschland zu besorgen. Wie bereits gesagt hängt die Länge der Prüfung unteranderem von Ihren Staatsangehörigkeiten ab. Wenn beispielsweise der Verdacht vorliegt, dass Sie nur für einen Aufenthaltstitel geheiratet haben, dann kann die Prüfung 6 Monate oder länger dauern. Im schlimmsten Fall wird Ihr Antrag abgewiesen. Auch für die Beantragung eines Aufenthaltstitel aus familiären Gründen ist es einfacher, wenn Sie direkt in Deutschland heiraten. Wenn Sie die Anmeldung beim Standesamt durchgeführt haben, können Sie schonmal versuchen, alles Nötige für Visa etc. zu besorgen. Im besten Fall reisen Sie kurz vor Ihrer Eheschließung nach Deutschland ein und haben auch schon einen Termin bei der Ausländerbehörde Ihres Wohnortes, sodass Sie nach der Heirat nur noch die Eheurkunde vorlegen müssen und der Aufenthaltstitel schnell erteilt werden kann.
Aufenthaltstitel? Aufenthaltserlaubnis? Niederlassungserlaubnis? Staatsangehörigkeit?
Aufenthaltserlaubnis… ein allgemeines Wort für die Erlaubnis des Aufenthalts in Deutschland. Dazu gehören z. B. das Visum und der Aufenthaltstitel.
Visum… für einen kurzfristigen Aufenthalt von maximal 90 Tagen.
Aufenthaltstitel… für längerfristigen Aufenthalt. Er ist zeitlich begrenzt und an einen Zweck gebunden. Z. B.: Aufenthaltstitel für Arbeitsaufnahme, Aufenthaltstitel aus familiären Gründen
Aufenthaltstitel aus familiären Gründen… Voraussetzung für die Erteilung und Verlängerung ist die Ehe mit einem deutschen Staatsbürger, nach Erteilung auf ein Jahr befristet, Erwerbstätigkeit erlaubt (= Sie dürfen arbeiten), nicht Wohnort oder Arbeitsplatz gebunden.
Nach Verlängerung für zwei Jahre gültig, nach diesen zwei Jahren können Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen.
Niederlassungserlaubnis… zeitlich nicht begrenzt, Erwerbstätigkeit erlaubt, nicht Wohnort oder Arbeitsplatz gebunden. Voraussetzung (wenn Sie sie aus familiären Gründen beantragen) ist die weiterhin bestehende Ehe mit einem deutschen Staatsbürger, Deutschkenntnisse auf Niveau B1 und die Sicherung des Lebensunterhalts. (Hier wurde, als mein Mann und ich gefragt haben, mit 50 € pro Tag gerechnet. Das sind 1500 € brutto pro Monat, und etwa 2200 € netto pro Monat.)
! Informieren Sie sich immer beim Ministerium des Inneren und für Heimat und beim Auswärtigen Amt!
Link zum Bundesministerium des Inneren und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/migration/aufenthaltsrecht/aufenthaltsrecht-liste.html
Link zum Auswärtigen Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/01-arbeitsmoeglichkeiten/606314
Staatsbürgerschaft… höchste Stufe. Gibt unteranderem das Recht zum Wählen. Voraussetzungen sind unter anderem Wissen über deutsche Kultur, Geschichte, Sprache und das Rechtssystem.
Link zum Bundesministerium des Inneren und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatsangehoerigkeit/einbuergerung/einbuergerung-node.html
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Aufenthaltserlaubnis ist ein allgemeines Wort für die Erlaubnis des Aufenthalts in Deutschland. Dazu gehören z. B. das Visum und der Aufenthaltstitel. Die Niederlassungserlaubnis ist die nächste Stufe. Das Höchste ist die Staatsangehörigkeit. Es gibt auch noch eine Blaue Karte oder eine Daueraufenthaltserlaubnis für EU-Bürger, aber darauf gehe ich hier nicht näher ein.
Genauere Informationen finden Sie beim Bundesministerium des Inneren und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/migration/aufenthaltsrecht/aufenthaltsrecht-liste.html
Für einen kurzfristigen Aufenthalt reicht ein Visum (siehe „Das richtige Visum“). Das ist auch eine Form von Aufenthaltserlaubnis. Wenn Sie aber mit Ihrer Familie in Deutschland wohnen oder dort arbeiten wollen, benötigen Sie eine andere Aufenthaltserlaubnis. Die erste Stufe ist ein Aufenthaltstitel. Er ist zeitlich begrenzt und an einen bestimmten Zweck gebunden. ! Nur weil Sie einen Aufenthaltstitel besitzen, heißt das nicht, dass Sie arbeiten dürfen. Nur wenn Erwerbstätigkeit erlaubt auf Ihrer Karte steht, dürfen Sie arbeiten!
Die Gültigkeit des Aufenthaltstitel ist an seinen Zweck gebunden. Man kann z. B. einen Aufenthaltstitel für Arbeit erhalten, der an die Länge des Arbeitsvertrags gebunden ist. Sowohl die Gültigkeitsdauer als auch, dass Sie ihn überhaupt besitzen dürfen. Das bedeutet, dass wenn Sie zum Beispiel kündigen oder ihr Vertrag nicht verlängert wird, Sie Ihr Recht auf Aufenthalt in Deutschland verlieren und mit Ablauf Ihres Aufenthaltstitel, unter Umständen schon früher, wieder ausreisen müssen. Da dieser Titel aber letztendlich nicht für meinen Mann und mich in Frage kam, kann ich Ihnen nicht mehr dazu sagen. Mehr Informationen finden Sie bei Auswärtigen Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/01-arbeitsmoeglichkeiten/606314
Mein Mann hat einen Aufenthaltstitel aus familiären Gründen. Den erhält man, wenn man mit einem deutschen Staatsbürger verheiratet ist. Die „einzige“ große Voraussetzung, sowohl für die Erteilung als auch für die Verlängerung, ist, dass man (immer noch) verheiratet ist. Dieser Aufenthaltstitel wird zuerst für ein Jahr ausgestellt. Zudem ist die Erwerbstätigkeit uneingeschränkt erlaubt und man ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden oder eine bestimmte Arbeit gebunden. Wenn Sie nach dem ersten Jahr noch verheiratet sind, können Sie die Verlängerung des Aufenthaltstitels beantragen, der dann weitere zwei Jahre gilt. Sind Sie auch nach diesen zwei Jahren noch verheiratet, kann eine Niederlassungserlaubnis beantragt werden. Normalerweise muss man mindestens 5 Jahr in Besitz eines Aufenthaltstitels sein, um die Niederlassungserlaubnis beantragen zu können. Bei einem Aufenthaltstitel aus familiären Gründen kann man sie jedoch schon nach 3 Jahren beantragen. Hierfür müssen Sie jedoch Deutsch mindestens auf dem Niveau B1 beherrschen und Ihren Unterhalt bestreiten können. Das heißt Sie müssen eine feste Arbeit mit regelmäßigem Einkommen haben. Bei sowas wird meist mit einem Tagessatz für die Ausgaben gerechnet. Als wir gefragt haben, wurden etwa 50 € pro veranschlagt, was Netto 1500 € und Brutto etwa 2200 € entspricht. Prüfen Sie die Zahlen aber auf jeden Fall nach!
Diese Niederlassungserlaubnis ist zeitlich nicht mehr begrenzt. Sie kann Ihnen aber aberkannt werden, wenn Ihr gewöhnlicher Aufenthalt nicht mehr in Deutschland liegt, oder Sie sich mehr als 180 Tage im Jahr außerhalb Deutschlands aufhalten. In Ausnahmefällen kann Ihnen aber ein verlängerter Auslandsaufenthalt erlaubt werden, wenn Sie beispielsweise aus beruflichen Gründen verreisen müssen. Informieren Sie sich dazu rechtzeitig! Sonst kann es passieren, dass Sie Ihre Niederlassungserlaubnis wieder verlieren.
Die höchste Stufe ist, wie bereits oben gesagt, die Staatsangehörigkeit. Nur damit erhalten Sie das deutsche Wahlrecht. Um diese zu erhalten, muss man Kenntnisse der Deutschen Kultur, Geschichte, des Rechtssystems und der deutschen Sprache haben. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatsangehoerigkeit/einbuergerung/einbuergerung-node.html
Führerschein
Wenn Sie wissen, dass Sie sich länger als 6 Monate in Deutschland aufhalten werden, sollten Sie frühzeitig anfangen sich um die Umschreibung Ihres ausländischen Führerscheins zu kümmern. Ab 6 Monate nach der Anmeldung Ihres deutschen Wohnsitzes dürfen Sie nämlich mit Ihrem ausländischen Führerschein nicht mehr in Deutschland fahren.
! Fangen Sie nicht erst 2 Monate vor Ablauf Ihres Führerscheins an. Planen Sie mindestens 5 Monate und genug Geld ein!
Mein Mann musste beispielsweise „nur“ die theoretische und die praktische Prüfung ohne Theorieunterricht und mit 3 Fahrstunden absolvieren. Trotzdem hat das fast 2000 € gekostet.
! Ein internationaler Führerschein ist nur eine Übersetzung, die Sie international vorzeigen können. Sie sind damit NICHT berechtigt in Deutschland Auto zu fahren, wenn Sie sich bereits länger als 6 Monate in Deutschland aufhalten!
! Ihr ausländischer Führerschein wird durch die Umschreibung eingezogen. Sie müssen Ihn nach erfolgreichem Abschluss der praktischen Prüfung abgeben!
Schritte zum Umschreiben Ihres ausländischen Führerscheins:
1. Informieren Sie sich beim ADAC (Allgemeiner deutscher Autoclub) und bei der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes, welche Prüfungen Sie ablegen müssen.
Link zum ADAC über ausländische Führerscheine: https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/auslaendische-fuehrerscheine/
2. Finden Sie eine Fahrschule, bei Sie die benötigten Prüfungen absolvieren können. Schauen Sie, ob die Theorie und die Fahrstunden in Ihrer Muttersprache angeboten werden.
3a. Lassen Sie Ihren Führerschein übersetzen. Am besten beim ADAC. Manchmal verwenden andere Länder andere Fahrzeugklassen. Fragen Sie beim ADAC auf jeden Fall nach, ob Ihr Führerschein die gewünschte Klasse ausweist! Sie brauchen sowieso meistens eine Klassifizierung, die Sie beim ADAC erhalten.
3b. Sie müssen einen Erste-Hilfe-Test und einen Sehtest absolvieren, die nicht älter als 3 Monate sein dürfen. Suchen Sie nach Kursen in Ihrer Muttersprache. Vielleicht haben Sie Glück.
4. Haben Sie alle Dokumente zusammen, stellen Sie Ihren Antrag bei der Führerscheinstelle.
! Erst wenn die Führerscheinstelle Ihren Antrag akzeptiert hat, dürfen Sie die Prüfungen bei der Fahrschule absolvieren! Sie können aber schon vorher anfangen die Theorie zu lernen.
Hinweis: Die theoretische Prüfung müssen Sie nicht auf Deutsch ablegen! Mein Mann konnte Sie beispielsweise auf russisch ablegen. Es geht nur darum, dass Sie die Regeln verstehen und anwenden können. Fragen Sie deshalb nach, welche Sprachen möglich sind.
5. Nach erteilter Erlaubnis zur Umschreibung, können Sie die Prüfungen absolvieren.
6. Warten Sie, dass Ihr Führerschein zugeschickt wird oder abholbereit ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wenn Sie vorhaben langfristig in Deutschland zu bleiben und Auto fahren wollen, müssen Sie zwangsläufig Ihren Führerschein zu einem deutschen umschreiben lassen. Soweit ich weiß ist das nicht zwingend für EU-Bürger notwendig, allerdings sollten Sie sich dazu unbedingt beim ADAC belesen. Der ADAC ist der Allgemeine Deutsche Autoclub. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Fahrzeuge, deren Versicherungen und Reisekrankenversicherungen.
Link zum ADAC über ausländische Führerscheine: https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/auslaendische-fuehrerscheine/
! Ein internationaler Führerschein ist nur eine Übersetzung, die Sie international vorzeigen können. Sie sind damit NICHT berechtigt in Deutschland Auto zu fahren, wenn Sie sich bereits länger als 6 Monate in Deutschland aufhalten!
Ich werde in diesem Abschnitt nur auf den Autoführerschein, als Klasse B, eingehen. Für andere Klassen können andere Regeln gelten. Mein Mann hatte einen ukrainischen Führerschein den wir umschreiben lassen mussten. Die Grenze für die Gültigkeit ausländischer Führerscheine ist 6 Monate. Es gibt die Ausnahme, dass Sie mit Ihrem Führerschein auch länger in Deutschland fahren können, wenn Sie nachweisen können, dass Sie weniger als 12 Monate in Deutschland sind.
Einen Führerschein umzuschreiben zu lassen bedeutet, dass man gewisse Teile, den ein deutscher Fahrschüler zum Erhalt eines deutschen Führerscheins, erneut absolvieren muss. Wie viel das ist, hängt von dem Land ab, aus dem Ihr Führerschein kommt. Mein Mann musste „nur“ die theoretische und praktische Prüfung absolvieren. Es kann aber auch sein, dass Sie den Führerschein komplett neu absolvieren müssen. Sie sollten dazu Zeit und Geld einberechnen. Sobald Sie nämlich in Deutschland gemeldet sind, beginnen die 6 Monate. Sind diese vorbei, dürfen Sie genaugenommen nicht mehr mit Ihrem ausländischen Führerschein fahren.
! Fangen Sie nicht erst 2 Monate vor Ablauf Ihres Führerscheins an. Planen Sie mindestens 4 Monate und genug Geld ein!
Mein Mann musste beispielsweise „nur“ die theoretische und die praktische Prüfung ohne Theorieunterricht und nur 3 Fahrstunden absolvieren. Trotzdem hat das fast 2000 € gekostet.
! Ihr ausländischer Führerschein wird durch die Umschreibung eingezogen!
Für die Umschreibung müssen Sie eine Fahrschule finden. Versuchen Sie ruhig eine Fahrschule mit mehrsprachigem Angebot zu finden. Besonders, wenn Sie die Theorie wiederholen müssen oder Ihr Deutsch bzw. das Ihres Partners nicht gut genug ist, kann es Gold wert sein, Fahrstunden und Theorieunterricht in der Muttersprache zu erhalten.
Wenn Sie eine Fahrschule gefunden haben, müssen Sie die Umschreibung bei der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes beantragen. Dazu benötigen Sie unter anderem eine Übersetzung Ihres Führerscheins. Sie können dazu einen Übersetzer oder eine Agentur beauftragen (mehr siehe „Übersetzungen“), oder Sie könne auch direkt beim ADAC Ihren Führerschein übersetzen lassen. Damit gehen Sie zu 100 % sicher, dass die Übersetzung von der Führerscheinstelle akzeptiert wird. Zudem kann der ADAC Fahrzeugklassen feststellen. So ist „PKW“ in Deutschland Klasse B. In Indien steht auf Autoführerscheinen aber oft „light motor vehicle“, auf Deutsch: leichte Kraftfahrzeuge. Nach deutscher Auffassung zählen Autos da nicht dazu. Daher sollten Sie sichergehen, dass Sie schon vor dem Antrag die Entsprechung der Führerscheinklasse Ihres Landes abklären lassen. Fragen Sie auf jeden Fall beim ADAC nach!
Neben der Übersetzung müssen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs und einen Sehtest absolvieren. Die Zertifikate dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Suchen Sie auch hier nach Kursen in Ihrer Muttersprache. Wir haben in Berlin einen Erste-Hilfe-Kurs für meinen Mann auf russisch gefunden, bei dem gleich ein Sehtest absolviert werden konnte.
Wenn Sie die Umschreibung beantragt haben, müssen Sie warten, bis die Führerscheinstelle Ihnen die Umschreibung erlaubt. Anschließend können Sie an der von Ihnen gewählten Fahrschule alle Leistungen absolvieren.
Hinweis: Die theoretische Prüfung müssen Sie nicht auf Deutsch ablegen! Mein Mann konnte Sie beispielsweise auf russisch ablegen. Es geht nur darum, dass Sie die Regeln verstehen und anwenden können. Fragen Sie nach, welche Sprachen möglich sind.
Wenn Sie alles geschafft haben, müssen Sie nur noch warten, bis Ihnen Ihr neuer, deutscher Führerschein zugestellt wird, oder Sie ihn abholen können. Auf diesem steht allerdings drauf, von welchem ausländischen Führerschein umgeschrieben wurde.
Kleiner Tipp: Sie dürfen mit der Praxis erst anfangen, wenn Sie die theoretische Prüfung bestanden haben. Nachdem Sie sie bestanden haben, haben Sie 1 Jahr Zeit die praktische Prüfung zu machen. Das ist dann interessant, wenn Sie z. B. den Auto- und den Motorradführerschein zusammen machen wollten. Sie können die theoretische Prüfung für beide zusammen ablegen und haben dann 1 Jahr Zeit für die praktische Prüfung fürs Auto und Motorrad. Damit sparen Sie sich eine theoretische Prüfung und einiges an Gebühren.
Bankkonto
Wollen Sie in Deutschland leben, benötigen Sie ein deutsches Bankkonto.
! Gehälter, Löhne etc dürfen NICHT auf das Konto Dritter überwiesen werden!
D.h., dass Sie nicht das Konto Ihres Partners oder eines Freundes angeben dürfen, um Ihr Gehalt zu erhalten.
! Kümmern Sie sich schnellstmöglich, um die Eröffnung eines Basiskontos. Bis Sie die Karte wirklich in der Hand haben können einige Wochen vergehen!
Ohne regelmäßiges Einkommen ist es nicht möglich ein Girokonto zu eröffnen, da Sie regelmäßige Einzahlungen von mindestens 700 € pro Monat und einen Arbeitgeber vorweisen können müssen.
Die Lösung ist das sogenannte Basiskonto. Sie benötigen keinen Wohnsitz in Deutschland, keinen Aufenthaltstitel, kein Gehalt.
Mit einem Basiskonto können Sie innerhalb Deutschlands Geld überweisen und empfangen und ganz normal am Automaten Bargeld abheben.
Sie können KEINE Überweisungen ins Ausland tätigen oder Ihr Konto überziehen.
Je nach Bank können Sie ein Basiskonto kostenlos oder gegen eine monatliche Kontoführungsgebühr von meist 5 € eröffnen.
Sie müssen dazu den Antrag Ihrer gewählten Bank ausfüllen und sich später verifizieren.
Nach erfolgreicher Verifizierung wird Ihnen Ihre Karte zugeschickt.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Ein deutsches Bankkonto ist unumgänglich, wenn Sie sich langfristig in Deutschland aufhalten. Sie brauchen es besonders dann, wenn Sie arbeiten wollen oder Leistungen von Ämtern beziehen wollen. Das Problem ist, dass man ein normales Konto, also ein Girokonto, nur dann erhält, wenn man ein regelmäßiges Einkommen hat, oder wenn man unter 27 Jahre alt ist. Die Altersgrenze kann bei jeder Bank anders sein, aber meist wird ab Mitte 20 ohne Einkommen schwer ein neues Konto zu eröffnen. Ich habe lange gesucht, bis ich die Lösung dafür gefunden habe. Vielleicht haben Sie gehört, dass einige Banken anbieten, dass man ein neues Girokonto eröffnen kann und 3 Monate kein regelmäßiges Einkommen erhalten muss. Die Sache hat allerdings den Hacken, dass diese Regelung nur bei einem Kontowechsel gilt und Sie bei der Beantragung trotzdem Ihr Gehalt angeben müssen. Die Lösung ist, einmal gefunden, zum Glück sehr einfach. Nahezu jede Bank bietet neben Girokonten auch ein sogenanntes Basiskonto an. Dafür braucht man weder eine Adresse oder Wohnsitz in Deutschland, keinen Aufenthaltstitel und kein regelmäßiges Einkommen. Sie können mit einem Basiskonto Geld überweisen und überwiesen bekommen und Sie können am Automaten Bargeld abheben. Was nicht geht, sind Bargeldeinzahlungen (die aber sowieso nicht alle Banken anbieten) und Überweisungen ins Ausland. Sie können Ihr Konto auch nicht überziehen, aber gehen wir einfach mal davon aus, dass Sie das sowieso nicht tun. Je nach Bank können Sie dieses Basiskonto kostenlos eröffnen oder eine monatliche Kontoführungsgebühr von meist 5 € bezahlen. Sie müssen für die Eröffnung eines Basiskontos den Antrag Ihrer ausgewählten Bank ausfüllen und sich später verifizieren. Danach bekommen Sie Ihre Bankkarte zugeschickt und sind nun stolzer Besitzer eines Basiskontos. Damit können Sie erstmal alle wichtigen Sachen erledigen, unter anderem können Sie eine Arbeit beginnen. Später können Sie den Kontotyp oder auch die Bank wechseln.
Anerkennung von Abschlüssen
Wenn Sie vorhaben, in Deutschland auf Ihrem gewohnten Niveau zu arbeiten, ist die Anerkennung von Abschlüssen unumgänglich!
Da man in vielen Ländern Abschlüsse einfach kaufen kann, gehen deutsche Behörden immer nur von Ihren deutschen Nachweisen aus, wenn Ihre Qualifikationen geprüft werden.
Die Anerkennungen werden von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen durchgeführt.
Link zur ZAB: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Weitere Informationen finden Sie auch beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:
Sie sollten auf jeden Fall ein Beratungsgespräch mit der ZAB vereinbaren, bevor Sie einen Antrag stellen!
Dort können Sie verstehen, ob Ihr Abschluss überhaupt anerkannt werden kann und welche Dokumente Sie benötigen.
Rechnen Sie mit mindestens 3 Monaten Bearbeitungszeit nach Antrageingang und mindestens 200 € Kosten. Je nach Art und Tiefe der Anerkennung kann die Zeit und der Preis höher sein.
Zeugnisbewertung… Sie erhalten eine Entsprechung des Levels Ihres ausländischen Abschlusses.
Anerkennung… Sie erhalten eine Entsprechung des deutschen Studiums, Ausbildung o.ä., dass Sie in Deutschland hätten abschließen müssen, um das gleiche Wissen Ihres ausländischen Abschlusses zu besitzen.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wenn Sie vorhaben, in Deutschland zu arbeiten, ist die Anerkennung von Abschlüssen unumgänglich! Wie bei den anderen Bereichen ist wichtig, dass Sie genug Zeit einplanen! Wenn Sie einen Abschluss einer deutschen Einrichtung im Ausland haben, brauchen Sie keine Anerkennung, da diese Abschlüsse deutsche Abschlüsse sind, nur dass Sie diese nicht in Deutschland, sondern im Ausland erworben haben. Bei Abschlüssen, die Sie im Ausland und an ausländischen Einrichtungen erworben habe, müssen Sie unbedingt prüfen, inwiefern diese einem deutschen Abschluss entsprechen. Ohne eine Anerkennung werden Sie in Deutschland wie ohne Abschluss angesehen. Um zu prüfen, ob und wie Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen können, gehen Sie auf die Seite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Allgemeine Informationen finden Sie auch auf der Seite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge:
Link zur Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Link zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über ausländische Abschlüsse:
Bei einer Anerkennung Ihres Abschlusses wird, allgemein gesagt, Ihr Abschluss und alle Inhalte, die Sie absolviert haben, mit deutschen Abschlüssen verglichen und eine möglichst genaue Entsprechung gesucht. Dafür benötigen Sie weder eine Aufenthaltserlaubnis, noch einen Wohnsitz in Deutschland. Sie müssen sich nicht einmal in Deutschland aufhalten, um den Antrag zu stellen. Sie sollten auf jeden die Preise und Zeit für Postsendungen ins Ausland miteinberechnen. Diese Anerkennung ist aber mehr als nur eine deutsche Entsprechung vorweisen zu können. Es wird auch geprüft, ob Ihr Abschluss „echt“ ist. Mehr dazu gleich.
Ich kenne zwei Arten von Anerkennungen, die Zeugnisbewertung und die Anerkennung, aber es gibt noch ein paar mehr, die für uns aber nicht relevant waren. Mein Mann und ich benutzen immer kleine Anerkennung und große Anerkennung, was im Grunde schon gut erklärt was es ist. Bei der Zeugnisbewertung oder bei uns kleinen Anerkennung, wird „nur“ die entsprechende deutsche Stufe des Abschlusses festgestellt. Beispiel: Mein Mann hat in Russland 4 Jahre an einer Hochschule studiert und den Abschluss bakalavra im Fach Metallurgie erhalten. An deutschen Universitäten studiert man nach Regelzeit 3 Jahre für einen Bachelor und 2 Jahre für einen Master. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hat uns dafür eine Zeugnisbewertung ausgestellt, dass mein Mann einen Bachelor besitzt und mit diesem berechtigt ist, sich an einer deutschen Hochschule für einen Masterplatz zu bewerben. Das mag vielleicht selbstverständlich klingen, aber ohne diese Zeugnisbewertung könnte mein Mann nicht nachweisen, dass er wirklich das Äquivalent eines Bachelors besitzt.
Bevor Sie Anerkennungsantrag stellen, sollten Sie auf jeden Fall zuerst ein Beratungsgespräch mit der Zentralstelle vereinbaren! Das geht meist per Telefon, manchmal auch per Video und in vielen Sprachen. Die Zentralstelle hat zudem in den meisten großen Städten Außenstellen, bei denen Sie bei Bedarf auch persönlich vorsprechen können. Schauen Sie einfach mal für Ihre Stadt oder die nächstgelegene größere Stadt. Bei diesem Gespräch und im Anschluss kann der Mitarbeiter prüfen, ob Ihr Abschluss überhaupt anerkannt werden kann. Jetzt kommen wir nämlich zu dem Punkt, dass die Zentralstelle auch prüft ob Ihr Abschluss „echt“ ist. Das macht sie nicht aktiv, aber in oder vor dem Beratungsgespräch sollten Sie in die anabin Datenbank gehen. Dort sind sehr sehr viele Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen der Welt aufgeführt mit den verschiedenen Abschlüssen, die man dort erlangen kann. Dort sollten Sie schauen, ob Ihre Bildungseinrichtung mit einem h+ versehen ist. Wenn dem so ist, bedeutet das, dass die Einrichtung geprüft wurde und man dort wirklich Abschlüsse durch ein Studium, Ausbildung o.ä. erlangen kann. Es gibt in vielen Ländern nämlich (leider) auch die Möglichkeit sich einen Abschluss oder Titel einfach zu kaufen, ohne dass man wirklich etwas kann. Besitzt Ihre Einrichtung in der Datenbank ein h+, können Sie eine Anerkennung beantragen. Es gibt auch noch h-, da gibt es dann Einschränkungen. Manchmal kann es auch sein, dass Ihr Abschluss von Ihrer Hochschule anerkannt werden kann, aber Sie dafür noch bestimmte Kurse belegen müssen, um das „fehlende Wissen“ für die deutsche Entsprechung zu erlangen. Wie gesagt, vereinbaren Sie auf jeden Fall ein Beratungsgespräch mit der Zentralstelle.
Es gibt neben der Zeugnisbewertung noch die „richtige“ Anerkennung. Damit bekommen Sie nicht nur eine Entsprechung der Höhe Ihres Abschlusses sondern Ihr Studieninhalt wird mit deutschen Studiengängen, Ausbildungen etc. verglichen und Ihnen gesagt, was Sie in Deutschland studiert hätten mit Ihren Abschlüssen. Erst mit dieser Stufe der Anerkennung müssen Behörden Ihren Ausbildungsstand anerkennen! Damit meine ich, dass z. B. mein Mann mit der Zeugnisbewertung seines Bachelors und seiner Arbeitserfahrung und Arbeitsnachweisen als Produktionsleiter etc. in Deutschland Arbeit finden wollte, mithilfe der Agentur für Arbeit (siehe nächstes Thema). Allerdings hat die Agentur seine bisherigen Positionen in Russland nicht anerkannt und hat ihn nur als Schweißer vermitteln wollen. Er hatte in Deutschland nach seiner Ankunft Schweißzertifikate gemacht, da ausländische in Deutschland auch nicht wirklich gelten. Und damit waren diese Zertifikate das Einzige, was die Agentur als Bildungsstand meines Mannes akzeptiert hat. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass kein Chef in Deutschland Sie einstellt, wenn Sie nicht eine große Anerkennung besitzen, aber es erschwert Ihren Bewerbungsprozess erheblich, wenn sie keinerlei deutsche Entsprechung vorweisen können.
Eine Zeugnisbewertung dauert mindestens 3 Monate nach Antragstellung und kostet 200€. Eine „richtige“ Anerkennung dauert länger und kostet 400 €. Prüfen Sie die Preise aber auf Aktualität.
Agentur für Arbeit? Jobcenter? Arbeitslosengeld? Bürgergeld?
Wenn Sie in Deutschland anfangen wollen zu arbeiten können Sie sowohl finanzielle Hilfe als auch Hilfe bei der Vermittlung an Firmen erhalten.
Agentur für Arbeit (Link zur Bundesagentur für Arbeit, die übergeordnete Behörde aller Agenturen für Arbeiten: https://www.arbeitsagentur.de )
Jobcenter
Sie können nur Leistungen von den Behörden Ihres Wohnortes erhalten!
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um zu klären, welche Leistungen für Sie infrage kommen, und mit welchen Pflichten diese verbunden sind! Es kann ein Dolmetscher beim Termin dabei sein, oder Sie können einen deutschsprachigen Bekannten bitten Ihnen zu helfen.
Jobcenter… zahlt Arbeitslosengeld, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Arbeitslosengeld 1… Anspruch haben Sie, wenn Sie mindestens 1 Jahr in Deutschland gearbeitet haben.
andere Bezeichnungen: Hartz 4, Bürgergeld
Arbeitslosengeld 2… um Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, wenn Sie noch nicht 1 Jahr in Deutschland gearbeitet haben.
Arbeitslos… gelten Sie, wenn Sie keine Beschäftigung haben, die mehr als 15,5 Stunden pro Woche geht. D. h., um sich von der Arbeitslosigkeit wieder abzumelden, brauchen Sie einen Nachweis über eine Beschäftigung mit mehr als 15,5 Stunden pro Woche. Das kann eine „richtige“ Arbeit sein aber auch ein Studium, eine Ausbildung etc. Hauptsache Sie sind mehr 15,5 Stunden pro Woche irgendwo mit Vertrag beschäftigt.
Agentur für Arbeit… hilft Ihnen bei der Vermittlung von Arbeit.
Dazu wird ein Profil aus Ihren Qualifikationen und einem Fragebogen erstellt.
! Die Agentur berücksichtigt nur Qualifikationen, die Sie in Deutschland erhalten oder in Deutschland anerkannt haben! (mehr zur Anerkennungen siehe Abschnitt vorher)
Sie erhalten Vermittlungsvorschläge per Post für Firmen, die Mitarbeiter Ihrer Qualifikationen suchen.
! Sie sind verpflichtet auf alle Vermittlungsvorschläge zu reagieren und sich zu bewerben. Sie müssen der Agentur für jeden Vorschlag mitteilen, ob Sie sich beworben haben und ob Sie eingestellt wurden, und wenn nicht weshalb!
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch, wenn Sie in einem fremden Land mit Ihren ausländischen Abschlüssen anfangen wollen zu arbeiten. Wenn Sie Glück haben, hat Ihre alte Firma eine deutsche Außenstelle oder Partnerfirma bei der Sie anfangen können. Wenn dem jedoch nicht so ist, müssen Sie selber versuchen den Fuß in die Tür zu bekommen. Leider hält sich oft hartnäckig die Vorstellung, dass Menschen mit Akzent schlechte Arbeit machen oder dass sie der Aufgabe wegen ihres Sprachschatzes nicht gewachsen sind. Dadurch kann es schwer werden eine Firma zu finden, die Sie einstellt, besonders, wenn Sie eine hohe Qualifikation besitzen. Sie könne aber auch Glück haben und der Fachkräftemangel lässt den Firmen keine Wahl. Im Normalfall passiert das aber weniger. Daher können Sie die Hilfe der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters in Anspruch nehmen. Das sind staatliche Behörden, die zum einen das sogenannte Arbeitslosengeld auszahlen und zum anderen Immigranten helfen, im deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. In jeder größeren Stadt gibt es sowohl eine Agentur für Arbeit als auch ein Jobcenter. Wenn Sie beispielsweise jedoch in einem Dorf o.ä. wohnen, dann gehört dieses meist zum Zuständigkeitsbereich einer festgelegten Stadt, in der sich dann alle wichtigen Behörden befinden. Sie sollten das im Vorhinein prüfen, denn Sie können nur die Leistungen der Behörde IHRES Wohnortes in Anspruch nehmen.
Link zur Bundesagentur für Arbeit (die übergeordnete Behörde der Agenturen für Arbeit): https://www.arbeitsagentur.de
Allzu viel über die Leistungen, die Sie in Anspruch nehmen können, kann ich Ihnen leider nicht sagen, da mein Mann und ich versucht haben so viel wie möglich aus eigener Tasche zu bezahlen. Wenn Sie nämlich Leistungen in Anspruch nehmen, kommen damit auch einige Pflichten einher. Vereinbaren Sie auf jeden Fall ein Beratungsgespräch, um zu verstehen, welche Leistungen Sie beziehen können und was Sie dafür benötigen. Meist kann bei Ihrem Termin ein Dolmetscher anwesend sein, sollte einer benötigt werden. Sie können aber auch deutschsprachige Bekannte zum Gespräch mitbringen, damit Sie beim Übersetzen helfen. Wenn Sie Hilfe brauchen, eine Arbeit in Deutschland zu finden, wenden Sie sich an die Agentur für Arbeit. Diese kann Ihnen beispielsweise Fort- und Weiterbildungen finanzieren, damit Sie für gesuchte Berufe qualifiziert sind. Dort melden Sie sich arbeitslos, reichen Ihre Qualifikationen ein und geben noch ein paar weitere Informationen an, was Sie noch für Fähigkeiten haben etc., damit daraus ein Profil erstellt werden kann. Grundsätzlich läuft es dann so, dass Sie regelmäßig Post mit sogenannten Vermittlungsvorschlägen erhalten mit den Angaben von Firmen, die jemanden mit Ihren Qualifikationen suchen. Sollten Sie noch nicht den Abschnitt über die Anerkennung von Abschlüssen gelesen haben, möchte ich hier nochmal kurz anbringen, dass die Agentur nur Ihre deutschen oder in Deutschland anerkannten Qualifikationen für Ihre Vermittlung akzeptiert. Mein Mann hat beispielsweise einen Bachelorabschluss in Metallurgie aus Russland und hatte Arbeitsnachweise, dass er als Technolog, Produktionsleiter etc. in Russland gearbeitet hat. Allerdings hat die Agentur das nicht anerkannt. In ihren Augen besaß mein Mann keinerlei verwertbarer Qualifikationen. Daher hat er, von der Agentur finanziert, einen Schweißkurs gemacht, um deutsche Schweißzertifikate zu erlangen. Da das seine einzige deutsche Qualifikation war, wollte die Agentur meinen Mann als Schweißer vermitteln. Sie können sich vielleicht vorstellen, dass meinem Mann das überhaupt nicht gefallen hat. Für Ihn war es als müsste er, nachdem er bereits Chef seiner eigenen Firma gewesen war, wieder als Praktikant anfangen. Sie sollten also auf KEINEN FALL AM GELD SPAREN, wenn es darum geht, Ihre Anschlüsse übersetzen und anerkennen zu lassen!
Die oben genannten Vermittlungsvorschläge sind übrigens nicht als Vorschlag gedacht auf den Sie reagieren können oder auch nicht. Mit der Inanspruchnahme der Leistungen der Agentur für Arbeit, und dazu zählt auch, die Finanzierung einer Aus- oder Weiterbildung für Sie, sind Sie verpflichtet, sich bei jedem der Vorschläge zu bewerben und der Agentur regelmäßig mitzuteilen, ob sie genommen wurden und wenn nicht warum. Wenn Sie Ihren Pflichten nicht nachkommen kann Ihnen eine Vermittlungssperre auferlegt werden, während der Sie keine Vermittlungsvorschläge oder Leistungen erhalten.
Ihre Pflichten gegenüber der Agentur enden erst, wenn Sie eine Arbeit von mindestens 15,5 h pro Woche gefunden haben, oder an einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung teilnehmen. Wie diese finanziert wird ist dabei egal. Dann können Sie sich nämlich aus der Arbeitslosigkeit abmelden.
Ein großer Vorteil der ist jedoch, dass die Zeit, die Sie bei der Agentur arbeitslos gemeldet waren, an die Rente angerechnet werden kann. Das bedeutet, dass diese Zeit so zählt, als hätten Sie in dieser Zeit gearbeitet. Mehr zur Rente im übernächsten Abschnitt.
Noch ein kurzes Wort zum Arbeitslosengeld. Man hört in diesem Zusammenhang sehr viele verschiedene Worte. Arbeitslosengeld 1, Arbeitslosengeld 2, Hartz 4, Bürgergeld. Bürgergeld ist das neue Wort für Hartz 4. Hartz 4 ist ein anderes Wort für Arbeitslosengeld 1. Darauf haben Sie nur Anspruch, wenn Sie mindestens 1 Jahr in Deutschland gearbeitet haben. Arbeitslosengeld 2 gibt es als Hilfe, wenn Sie auf der Arbeitssuche sind, aber noch nicht 1 Jahr in Deutschland gearbeitet haben. Das Arbeitslosengeld wird Ihnen vom Jobcenter ausgezahlt, die Vermittlung kommt von der Agentur für Arbeit.
Steuern und Steuerklassen? Brutto? Netto?
! Vereinbaren Sie bei Fragen auf jeden Fall einen Beratungstermin bei einem Steuerberater! Dort können Sie Fragen zu Ihrer individuellen Situation stellen und Szenarien durchrechen.
Bei allgemeinen Fragen können Sie sich auch an Ihr Finanzamt wenden. Meist gibt es eine Kostenlose Servicehotline.
Steuern… es gibt viele verschiedene Arten von Steuern. Am bekanntesten sind die Lohnsteuer (umgangssprachlich oft einfach „die Steuer“) und die Mehrwertsteuer.
Lohnsteuer… beträgt gut 6 % und wird automatisch jeden Monat von Ihrem Gehalt abgezogen und unter Ihrer Steueridentifikationsnummer ans Finanzamt überwiesen. Wenn Sie Ihre Steuererklärung machen, geht es um die Lohnsteuer. Je mehr Sie verdienen, desto höher wird der Prozentsatz für die Steuer.
Umsatzsteuer… umgangssprachlich auch bekannt unter dem rechtlich gesehen eigentlich falschen Begriff der Mehrwertsteuer. Beträgt meist 19 %. Es gibt allerdings Waren, wie beispielsweise Lebensmittel, die eine Umsatzsteuer von nur 7 % haben.
Selbstständige müssen, sofern sie nicht Kleinunternehmer sind, auf ihre Einnahmen Umsatzsteuer abführen!
Einkommenssteuer… ist das Äquivalent zur Lohnsteuer für Selbstständige.
Bei Selbstständigen liegt der Mindestsatz bei 14 %. Da die Steuern nicht von einem Gehalt abgezogen werden können, müssen Selbstständige den geforderten Betrag jeden Monat, jedes Quartal oder jedes Jahr selber ans Finanzamt überweisen. Das Finanzamt legt die Periode fest.
Brutto… das, was als Ihr Gehalt auf dem Papier steht, ohne Steuerabzug und Abgaben.
Netto… das, was sie am Ende wirklich gezahlt bekommen.
Von Brutto zu Netto werden nicht nur 6 % Steuern abgezogen, sondern auch die Beiträge zur Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, etc. und ggf. Kirchensteuer.
Alle Abgaben und Steuern zusammen ergeben einen Abzug von etwa 30 %. D. h., dass Ihr „echtes“ Gehalt, was Sie wirklich auf die Hand bekommen, etwa 30 % geringer ausfällt, als das Gehalt, was in Ihrem Arbeitsvertrag festgelegt ist!
Eselsbrücke für den Unterschied zwischen Brutto und Netto:
Brutto = brutal viel Netto = net so viel
Steuerklassen:
· Steuerklasse 1: für Singles. (also nicht verheiratet oder nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, und keine Kinder)
· Steuerklasse 2: für Alleinerziehende. (also unverheiratet)
· Steuerklasse 4: Verheiratet und der Standardfall. (damit ist gemeint, dass man nach der Heirat automatisch die Klasse 4:4 zugewiesen bekommt. Es gibt aber die Möglichkeit die Kombination 3:5 zu beantragen)
· Steuerklasse 4 mit Faktor: Verheiratet mit fairem Ausgleich.
· Steuerklasse 3: Verheiratet und ein(e) Schwerverdiener(in) (siehe unten)
· Steuerklasse 5: Verheiratet und Geringverdiener. (siehe unten)
Die Klasse 3 ist nur in Kombination mit der Klasse 5 anwendbar. Man kann diese Kombination beim Finanzamt beantragen, wenn einer der Partner deutlich weniger Gehalt als der andere bekommt. Der geringer verdienende Partner kommt in Klasse 5, der besser verdienende in Klasse 3. Wenn einer von Ihnen Selbständig ist, wird übrigens automatisch 3:5 angewendet. Wenn Sie diese Kombination wählen, werden Sie automatisch gemeinsam veranlagt. D. h., dass Sie zusammen eine Steuererklärung abgeben müssen und nicht getrennt.
Der Unterschied der Steuerklassen liegt in sogenannten Grundfreibeträgen. Das ist ein Anteil Ihres Gehalts, auf den Sie keine Steuern zahlen müssen.
! Wenn sich Ihr Familienstand ändert, ändert sich auch Ihre Steuerklasse und zwar rückwirkend für das ganze Kalenderjahr!
Das kann dazu führen, dass Sie Steuer zurückerstattet bekommen, oder Steuern nachzahlen müssen.
!Informieren Sie sich bei einer Scheidung unbedingt vorher über die steuerlichen Konsequenzen, um notfalls die nachzuzahlenden Steuern ansparen zu können!
Das gilt nicht, wenn Ihr Partner stirbt. Dann ändert sich Ihre Steuerklasse erst nach dem ersten vollen Kalenderjahr nach dem Tod Ihres Partners.
Beispiel: Ihr Partner ist im Juni 2019 gestorben. Das erste volle Jahr nach dem Tod ist 2020. Damit ändert sich Ihre Steuerklasse erst ab 2021. Und Ihr Steuererklärung mit der neuen Steuerklasse fällt erst für 2022 und manchmal sogar erst 2023 an.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Wer kennt sie nicht, Steuern. Aber auch hier gibt es das Phänomen wie in der Physik, dass diejenigen, die das Thema tatsächlich verstehen, es Außenstehenden nicht mehr verständliche erklären können. Bei der Frage nach Steuern, Steuerklassen und dem Unterschied zwischen Brutto und Netto treten häufig große Fragezeichen in die Augen der Befragten. Deshalb möchte ich noch einen „kurzen“ Abschnitt zu diesem Thema machen. Ich bin keine Steuerberaterin und wie oben auf der Seite steht, sind meine Einträge KEINE RECHTSBERATUNG. Aber ich hatte letztens einen Beratungstermin mit einer Steuerberaterin und möchte meine Erkenntnisse hier vorstellen. Mehr Informationen zu den Steuernummern etc. finden Sie im Abschnitt „Sozialversicherungsnummer? Rentenversicherungsnummer? Steueridentifikationsnummer? Steuernummer?“. Wenn man in Deutschland einer steuerpflichtigen Beschäftigung nachgeht, zahlt man Steuern. Steuerpflichtige Beschäftigungen sind alle Sachen, für die Sie Geld für Ihre Arbeit bekommen. Selbstständige sind übrigens auch steuerpflichtig, aber da läuft die Abgabe etwas anders.
Es gibt aber auch noch andere Steuern, nicht nur die, die Sie auf Ihr Gehalt zahlen müssen. Das ist nämlich die s.g. Lohnsteuer. Wenn Sie im Geschäft etwas kaufen, steht auf der Rechnung oder dem Kassenzettel meist 19 % MwSt. MwSt. steht für Mehrwertsteuer, allerdings ist dieser Begriff eher umgangssprachlich. Richtig heißt sie nämlich Umsatzsteuer. Für Lebensmittel liegt die soweit ich weiß bei 7 % und auch ein paar andere Produkte haben eine geringere Steuer. Die sind dann staatlich subventioniert.
Zurück zur Lohnsteuer. Um die geht es übrigens in Ihrer Steuererklärung. Wenn Sie bei einer Firma arbeiten, erhalten Sie am Ende des Monats Ihr Gehalt bzw. Ihren Lohn. Da sind die Steuern bereits abgezogen. Jeder Mensch mit Wohnsitz in Deutschland besitzt eine Steueridentifikationsnummer, die man vor Beginn der Arbeit beim Chef angeben muss. Damit wird Ihre Steuerzahlung Ihrer Person zugeordnet. Die Steuer liegt bei guten 6 %. Je mehr Sie verdienen, desto höher wird die Steuer, die Sie zahlen müssen. Diese Erhöhungen gehen aber erst so ab mehr als 100.000 € pro Jahr los. Vielleicht denken Sie jetzt „6 %? Das ist doch viel zu wenig? Mir wird doch pro Monat viel mehr abgezogen!?“ Damit kommen wir direkt zu Brutto und Netto, denn das, was Ihnen da jeden Monat abgezogen wird, ist viel mehr als nur Steuern. Brutto ist das, was auf dem Papier als Ihr Gehalt steht. Das, was Sie am Ende wirklich überwiesen bekommen ist Ihr Netto-Gehalt. Netto bedeutet, nachdem alle Abgaben abgezogen wurden. Diese Abzüge sind beispielsweise die Steuern, aber auch die Beträge zur Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Bei manchen kommt noch die Kirchensteuer hinzu. All diese Abgaben werden automatisch abgezogen. Sie haben da keinen Einfluss drauf. Wenn man die Menge dieser Abgaben zusammenrechnet, kommt man auf etwa 30 % des Brutto-Gehalts. Mit diesen 30 % kann man, unabhängig von der Steuerklasse, ganz gut für sich prüfen, wie viel man am Ende wirklich auf die Hand bekommt.
Bevor wir zu den Steuerklassen kommen, noch eine kleine Merkhilfe für den Unterschied zwischen Brutto und Netto: Brutto = brutal viel; Netto = net so viel.
Ok, jetzt Steuerklassen. Grundsätzlich gibt es 6 Steuerklassen, wobei eine eine Art Unterkategorie ist.
Die Steuerklassen in Deutschland sind:
· Steuerklasse 1: für Singles. (also nicht verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, und keine Kinder)
· Steuerklasse 2: für Alleinerziehende. (also unverheiratet)
· Steuerklasse 4: Verheiratet und der Standardfall. (damit ist gemeint, dass man nach der Heirat automatisch die Klasse 4:4 zugewiesen bekommt. Es gibt noch die Möglichkeit für 3:5)
· Steuerklasse 4 mit Faktor: Verheiratet mit fairem Ausgleich.
· Steuerklasse 3: Verheiratet und ein(e) Schwerverdiener(in) (siehe unten)
· Steuerklasse 5: Verheiratet und Geringverdiener. (siehe unten)
Die Klasse 3 ist nur in Kombination mit der Klasse 5 anwendbar. Man kann diese Kombination beim Finanzamt beantragen, wenn einer der Partner deutlich weniger Gehalt als der andere bekommt. Der geringer verdienende Partner kommt in Klasse 5, der besser verdienende in Klasse 3. Wenn einer von Ihnen Selbständig ist, wird übrigens automatisch 3:5 angewendet. Der Unterschied zu 4:4 ist, dass dem Partner in Klasse 3 „weniger“ Steuern im Monat abgezogen werden und dem Partner in der 5 „mehr“. Ich setzte das „mehr“ und „weniger“ deshalb in „“, weil Sie trotzdem 6 % Steuern zahlen, in beiden Klassen, und Sie am Ende des Jahres diese „gesparten“ Steuern in der Lohnsteuererklärung sowieso wieder zurückzahlen müssen. Ich weiß, dass klingt alles sehr komisch. Lassen Sie am besten einen Steuerberater alles machen, der sagt Ihnen genau was für Dokumente Sie einreichen müssen und mehr müssen Sie nicht tun. Die Steuerklassen unterscheiden sich im Übrigen nicht in der Menge der Steuern. Sie müssen überall 6 % bezahlen. Was anders ist sind die Grundfreibeträge. Das ist eine Menge Ihres Gehalts, auf den Sie keine Steuern zahlen müssen.
Beispiel: Wir nehmen mal an, dass Sie in Ihrer Steuerklasse ein Grundfreibetrag von 20.000 € (immer pro Jahr) haben. Wenn Sie also 50.000 € pro Jahr verdienen (immer brutto), werden die Steuern berechnet, als würden Sie nur 30.000 € verdienen. Das heißt, statt 6 % auf 50.000, was 3000 € Lohnsteuer wären, müssen Sie nur 6 % auf 30.000 € zahlen, also 1800 €.
Wie gesagt, das hier ist KEINE RECHTSBERATUNG. Ich möchte nur versuchen, Ihnen ein bisschen Durchblick zu verschaffen. Sie können bei Fragen das Servicetelefon Ihres Finanzamts anrufen, oder Sie vereinbaren gleich einen Termin bei einem Steuerberater. Das hat den Vorteil, dass Sie dort Fragen für Ihre individuelle Situation stellen und Szenarien durchrechnen können.
Eine ganz wichtige Sache ist noch, dass sich bei der Änderung Ihres Familienstandes, Ihre Steuerklasse rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr ändert. Das kann dazu führen, dass Sie Steuer zurückerstattet bekommen, oder Steuern nachzahlen müssen. Das bedeutet: Wenn Sie im August heiraten (und keine Kinder haben), ändern sich Ihre Steuerklassen von 1 zu 4. Das kann dazu führen, dass Sie Steuern, die Sie „zu viel“ gezahlt haben, zurückerstattet bekommen. Wie gesagt, dass hängt alles mit dem Grundfreibeträgen zusammen.
Das gleich gilt allerdings auch in die andere Richtung. Lassen Sie sich beispielsweise im November scheiden, rutschen Sie in eine „schlechtere“ Steuerklasse und müssen alle Steuern, die „fehlen“, nachbezahlen. Dass kann sehr viel werden. Ein Bekannter von mir musste beispielsweise aufgrund seiner Scheidung im November plötzlich 7000 € Steuern für das Kalenderjahr nachzahlen, die das Finanzamt Ihm mit einem Schlag vom Gehalt abgezogen hat. Sie könne sich ja selber denken, wie viel da übrigbleibt. Zum Glück wurde das alles wieder geradegebogen und er kann diese 7000 in Raten bezahlen, aber muss nicht immer so glimpflich laufen. Im schlimmsten Fall stehen Sie einen Monat ohne Gehalt da und können nichts tun. Sie sollten sich also überlegen, wann Sie Ihren Familienstand ändern wollen. Informieren Sie sich bei einer Scheidung unbedingt vorher über die steuerlichen Konsequenzen, um notfalls die nachzuzahlenden Steuern ansparen zu können!
Wenn Ihr Partner allerdings stirbt, sieht es etwas anders aus. Dann ändert sich Ihre Steuerklasse erst nach dem ersten vollenKalenderjahr nach dem Tod Ihres Partners.
Beispiel: Ihr Partner ist im Juni 2019 gestorben. Das erste volle Jahr nach dem Tod ist 2020. Damit ändert sich Ihre Steuerklasse erst ab 2021. Und Ihr Steuererklärung mit der neuen Steuerklasse fällt erst für 2022 und manchmal sogar erst 2023 an. Das bedeutet für Sie, dass Sie ab dem Jahr 2021 weniger Gehalt bekommen, weil Sie in eine „schlechtere“ Steuerklasse gerutscht sind. Und ab 2022 bzw. 2023 müssen Sie unter Umständen Steuern nachbezahlen.
Noch kurz ein Wort zu Selbstständigen. Selbständige sind ja, wie der Name schon sagt, nicht mit einem festen Arbeitsvertrag bei einer Firma angestellt und könne somit keine Lohnsteuer zahlen. Sie sind trotzdem steuerpflichtig. Sie müssen dann nämlich zum einen die sogenannte Umsatzsteuer von 19 % auf Ihre Waren oder Dienstleistungen abführen, und das Äquivalent der Lohnsteuer für Selbstständige – die Einkommenssteuer. Für Selbstständige liegt die bei 14 %. Sind Sie angestellt, werden übrigens auch 14 % Steuern gezahlt, aber 7 % kommen von Ihrem Gehalt und 7 % von Ihrer Firma. Jedenfalls ist es auch bei Selbstständigen so, dass sich mit steigendem Einkommen auch der Prozentsatz für Steuern erhöht auf maximal 42 %. Dafür muss man aber schon ordentlich verdienen. Da sie kein festes Gehalt von einer Firma beziehen, können die Steuern nicht automatisch abgezogen werden. Daher müssen Selbstständige die Steuern, die sie zahlen müssen, jeden Monat, jedes Quartal oder jedes Jahr selbst ans Finanzamt überweisen. Der Zeitraum wird vom Finanzamt festgelegt.
Selbstständige müssen auch Umsatzsteuer abführen, sofern sie nicht Kleinunternehmer sind. Die Kleinunternehmer-Regelung soll einen Wettbewerbsvorteil für kleinere Unternehmen ermöglichen, da diese auf den Preis ihres Produkts oder Dienstleistung, den der Kunde zahlen muss, keine 19 % Umsatzsteuer noch drauflegen müssen. Das gilt aber nur, solange sie nicht mehr als 22.000 € Umsatz pro Jahr pro Jahr haben.
Renten und Rentenversicherung
Rente… ist das Geld, was Ihnen monatlich ausgezahlt wird, wenn Sie im Alter aufhören zu arbeiten. Sie müssen auf Ihre Rente Steuern zahlen!
Die Höhe hängt von der Länge der Zeit ab, die Sie in Ihre Rentenkasse eingezahlt haben.
Haben Sie eine steuerpflichtige Beschäftigung, wird automatisch ein Anteil Ihres Gehalts in die Rentenkasse eingezahlt. Das liegt vor, wenn Sie mehr als die aktuelle Minijobgrenze pro Monat verdienen (derzeit 520 €).
Renteneintrittsalter… liegt bei derzeit 67. Die Zahl wird aber regemäßig angehoben. Gehen Sie früher in Rente, verlieren Sie einige Rentenpunkte und erhalten weniger Rente.
„Ausgleichsregelungen“:
Sind Sie verheiratet und Ihr Partner stirbt, erhalten Sie dessen Rente zusätzlich zu Ihrer eigenen.
Haben Sie Kinder, erhält im Falle einer Scheidung der Ehepartner, der für die Kinder zuhause geblieben und deshalb weniger gearbeitet und eingezahlt hat, Rentenpunkte des anderen Partners.
Selbständigkeit… Sie müssen sich selbst um Ihre Rente kümmern! Sie können freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, oder sich eine Rentenkasse Ihrer Berufsgruppe suchen. Wenn Sie entscheiden, selber für Ihre Rente sparen zu wollen, sollten Sie so schnell wie möglich damit anfangen und einmal ausrechnen, wie viel Sie pro Monat auf ein Extrakonto einzahlen müssten, um im Alter ein gutes Leben führen zu können.
Der freiwillige Rentenbeitrag liegt derzeit (April 2023) bei 96,72 € pro Monat.
Rechenbeispiel:
Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie 2000 € pro Monat benötigen, mit 67 in Rente gehen und noch 20 Jahre leben, sind das 480.000 €. Wenn Sie 45 Jahre selbstständig arbeiten, sind das 540 Monate, die Sie sparen können. Um in dieser Zeit 480.000 € zu erreichen, müssten Sie etwa 890 € pro Monat auf Ihr separates Konto einzahlen, bzw. 10.700 € pro Jahr.
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Lassen Sie es mich gerne wissen unter blog@bilinson-translations.de !
Rente ist das Geld, was Ihnen monatlich ausgezahlt wird, wenn Sie mit im Alter aufhören zu arbeiten. ! Auf die Rente müssen Steuern gezahlt werden! Die Höhe Ihrer Rente hängt davon ab, wie lange Sie in Ihrem Leben in Deutschland gearbeitet haben. Dass bedeutet, dass Sie keinen deutschen Pass besitzen müssen, um Rente zu erhalten! Das funktioniert so. Sobald Sie eine steuerpflichtige Beschäftigung aufnehmen, also mehr verdienen als die aktuelle Minijobgrenze (derzeit 520 € pro Monat), wird automatisch ein Teil Ihres Gehalts in die Rentenkasse eingezahlt. Je länger Sie einzahlen desto mehr Rente erhalten Sie später. Das derzeitigen Renteneintrittsalter liegt bei 67. Wenn man früher in Rente geht, verliert man mehrere Rentenpunkte und erhält damit weniger Rente. Bei einem Minijob ist es übrigens auch möglich in die Rentenkasse einzuzahlen. Sie haben da aber die Wahl sich von dieser Pflicht befreien zu lassen.
Des Weiteren gibt es die Regelung in Deutschland, dass, wenn Ihr Ehepartner stirbt, Sie seine Rente zusätzlich zu Ihrer eigenen erhalten.
Außerdem gibt es eine Art Ausgleichsregelung, wenn Sie Kinder haben, und einer von Ihnen für die Erziehung der Kinder weniger oder gar nicht gearbeitet hat. Sollten Sie sich später scheiden lassen, erhält das Elternteil, dass für die Kinder zuhause geblieben ist, einige Rentenpunkte des anderen Partners.
! Sind Sie selbständig tätig, müssen Sie sich selber um Ihre Rente kümmern! Sie können freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, oder in eine Rentenkasse Ihrer Berufsgruppe einzahlen. Der aktuelle (April 2023) freiwillige Rentenbeitrag beträgt 96,72 € pro Monat. Sie können auch Geld auf einem separaten Konto sparen, sollten aber frühzeitig ausrechnen, wie viel Sie ansparen müssen, um später gut leben zu können.
Rechenbeispiel: Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie 2000 € pro Monat benötigen, mit 67 in Rente gehen und noch 20 Jahre leben, sind das 480.000 €. Wenn Sie 45 Jahre selbstständig arbeiten, sind das 540 Monate, die Sie sparen können. Um in dieser Zeit 480.000 € zu erreichen, müssten Sie etwa 890 € pro Monat auf Ihr separates Konto einzahlen, bzw. 10.700 € pro Jahr.
ИНФОРМАЦИЯ НА ЭТОЙ СТРАНИЦЕ НЕ ЯВЛЯЕТСЯ ЮРИДИЧЕСКОЙ КОНСУЛЬТАЦИЕЙ. Вся следующая информация представляет собой перечень результатов исследований, опыта и шагов, через которые мы с мужем прошли, чтобы он мог жить и работать в Германии. Эта информация должна лишь помочь вам сориентироваться и дать отправные точки для ваших собственных исследований. Я НЕ БЕРУ НА СЕБЯ НИКАКОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТИ ЗА ТОЧНОСТЬ ИЛИ ПОЛНОТУ ПРИВЕДЕННОЙ НИЖЕ ИНФОРМАЦИИ.
Для лучшей читаемости в записях используются только мужские варианты профессий и т.д. Я НЕ намерена исключать представителей других полов и их обозначения.
Статус 2022
Как я уже сказала выше, следующую информацию я получила в результате многочасовых поисков и общения с представителями власти. Мой муж имеет русско-украинское происхождение, но мы хотели построить жизнь в Германии. Мы прошли следующие этапы:
Правильная виза
Подать заявление на визу
Языковые сертификаты
Иностранные органы власти
Апостили
Заверенные копии документов
Перевод документов
Въезд
Проживание в Германии – регистрация в органах власти
Медицинское страхование
Номер социального страхования? Номер пенсионного страхования? Идентификационный номер налогоплательщика? Налоговый номер?
Брак в Германии
Брак или зарегистрированное гражданское партнерство?
Вы предпочитаете заключить брак за границей, а затем приехать в Германию?
Вид на жительство? Вид на жительство? Разрешение на поселение? Гражданство?
Водительское удостоверение
Банковский счет
Признание квалификации
Агентство по трудоустройству? Центр занятости? Пособие по безработице? Доход гражданина?
Налоги и налоговые скобки? Брутто? Чистые?
Пенсии и пенсионное страхование
Каждый из этих этапов состоит из краткого изложения ключевых сообщений и подробного описания. Чтобы перейти непосредственно к интересующему вас пункту, просто нажмите на стрелку рядом с соответствующим пунктом в списке. Если не указано иное, информация относится к российскому или украинскому человеку, имеющему дело с немецкими властями. Однако я включила и другую информацию, которую я узнала в ходе своего исследования.
Небольшое примечание: я постаралась вставить в соответствующие места актуальные (на май 2023 года) ссылки на немецкие власти. Если вы проведете собственное исследование, вы сможете получить очень широкую информацию. Тексты на страницах властей иногда сформулированы сложным образом, поэтому другие страницы помогут вам лучше понять факты. Тем не менее, я рекомендую вам на 100% полагаться только на информацию, предоставленную официальными органами власти! Эта информация всегда актуальна. Такими органами являются, например, Федеральное министерство иностранных дел (Auswärtiges Amt), Федеральное министерство внутренних дел (Bundesministerium des Inneren und für Heimat), органы по делам иностранцев(Ausländerbehörden), бюро регистрации граждан (Bürgeramt) по месту жительства, посольства Германии или визовые агентства, сотрудничающие с посольствами.
Правильная виза
Виза… временное разрешение на въезд и пребывание в определенной стране. Нужна ли вам виза, зависит от вашего гражданства и соглашений вашей страны с другими странами, а также от цели и срока вашего въезда.
! Виза НЕ ЯВЛЯЕТСЯ ГАРАНТИЕЙ разрешения на въезд в страну!
Для получения более подробной информации вам следует обратиться в посольство страны назначения в вашей стране.
Гражданам ЕС не требуется виза для въезда в Германию. Соглашение предусматривает, что граждане ЕС могут находиться в другой стране ЕС до 90 дней.
Германия различает визы C и визы D.
C-виза… Туристическая виза, действительна до 90 дней, РАБОТАТЬ ЗАПРЕЩЕНО
D-виза… Национальная виза, может быть действительна дольше 90 дней в зависимости от цели. Необходима для трудоустройства, получения вида на жительство, заключения брака и т.д.
Для получения более подробной информации вам следует обратиться в посольство Германии в вашей стране или посетить веб-сайт Федерального министерства иностранных дел.
Ссылка на сайт Министерства иностранных дел: https://www.auswaertiges-amt.de/de
Подать заявление на визу
Виза выдается только посольством страны назначения. Однако вы также можете нанять агентство, которое договорится с посольством и предоставит определенные документы.
! Узнайте ПРЯМО СЕЙЧАС о необходимых документах! Если есть сомнения, обратитесь в посольство!
– Часто от властей требуются документы, которых у вас еще нет или которые необходимо обновить.
– Нужны ли вам языковые сертификаты? Апостили? Переводы? (подробнее об этом в соответствующих разделах)
Все это может занять несколько недель, и документы нужны ДО подачи заявления. Если они будут неполными, процесс рассмотрения будет значительно затянут, и ваше заявление на визу может быть отклонено.
– В зависимости от страны, вам может потребоваться предоставить очень подробные доказательства маршрута вашей поездки.
! Убедитесь, что ваша медицинская страховка для путешественников также покрывает страну назначения и что минимальное покрытие расходов на лечение обеспечено!
Срок оформления визы может занять несколько месяцев! Все зависит от того, какую визу вам надо. Туристическая виза требует не так много документов и времени как например Рабочая виза.
Языковые сертификаты
! Для получения больших виз обычно требуется языковой сертификат!
для подтверждения знания немецкого языка вам следует обратиться в Гете-институт (Goethe Institut). Практически в каждой европейской стране есть хотя бы один институт Гете.
Они предлагают языковые курсы для всех уровней и возрастных групп, а также экзамены для всех уровней и возрастных групп, не требуя от вас предварительного прохождения языковых курсов.
Ссылка на Гете-институт в Германии: https://www.goethe.de/ins/de/de/ort.html
Иностранные власти
Немецкие власти требуют доказательств ВСЕГДА. Это может привести к серьезным проблемам в общении с иностранными властями. Особенно если они не видят необходимости в таком документе.
– Чем „дальше“ находится ваша страна от ЕС, тем больше вероятность того, что вам придется бегать от ведомства к ведомству, чтобы получить необходимый документ. Поэтому планируйте достаточно времени и на это, и пусть немецкие власти объяснят вам как можно точнее, что должно быть в документе. Если иностранный орган не понимает, какой документ вам нужен, вы можете получить „общий“ документ с требуемым содержанием.
Апостили
Апостиль… вид легализации или подтверждения того, что лицо, подписавшее документ, является или было уполномочено на это. Они выдаются органами власти, чья страна является частью Гаагской конвенции. Гаагская конвенция упрощает процесс легализации, требуя, чтобы соответствующий орган выдавал „только“ апостиль. Апостили особенно важны для всех видов документов.
Дополнительную информацию можно найти на сайте Министерства иностранных дел Германии: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/-/606802?openAccordionId=item-606170-1-panel.
! АПОСТИЛЬ НЕ ПОДТВЕРЖДАЕТ СОДЕРЖАНИЕ ДОКУМЕНТА! Речь идет только о подлинности подписи ответственного должностного лица! Чтобы подтвердить содержание документа, необходима аутентификация!
Вы должны ожидать более длительного времени для получения апостиля.
Если ваша страна не входит в Гаагскую конвенцию, немецкому чиновнику, возможно, придется лететь в вашу страну, чтобы подтвердить подпись на документе и проверить все на месте. Это может занять много месяцев.
! Обращайте самое пристальное внимание на то, на что выдан апостиль! Действительно ли апостиль выдан на подпись на вашем документе или, например, на подлинность нотариуса, который сделал копию вашего документа? Если апостиль выдается быстрее, это не значит, что это то, что им нужно.
Заверенные копии документов
Заверенная копия… означает, что сделанная копия соответствует оригиналу, с которого была сделана копия.
Как и апостили, заверенные копии НЕ ЯВЛЯЮТСЯ ДОКАЗАТЕЛЬСТВОМ РЕАЛЬНОСТИ ДОКУМЕНТА!
Они могут быть сделаны нотариусами, Бюргерамтом (в Германии) или учреждением, выдавшим документ.
Вы также можете записаться на прием в орган, которому нужен ваш документ, и попросить сотрудника сделать копию. В этом случае, как правило, вы можете забрать оригинал с собой, и заверенная копия вам не понадобится.
Перевод документов
! При выборе переводчика убедитесь, что он уполномочен переводить документы! Для этого переводчик должен быть приведен к присяге Высшим региональным судом соответствующей федеральной земли. Только эти присяжные переводчики могут переводить документы для представления в органы власти. Вы можете найти их в этой базе данных: https://www.justiz–dolmetscher.de/Recherche/.
Власти Германии предпочитают переводы, выполненные переводчиками из базы данных „Правосудие“ (Justiz Datenbank). Если вы находитесь за границей, вам следует обратиться в посольство с просьбой предоставить список или что-то подобное.
! Убедитесь, что переводчик в вашей стране действительно имеет право переводить документы! Для того чтобы их перевод был принят немецкими властями, обычно требуется апостиль.
Если вам нужна помощь в понимании документа или справки для частных целей, пожалуйста, свяжитесь со мной по адресу info@bilinson–translations.de или через форму обратной связи.
Въезд
Причина въезда, которую вы указываете на границе, всегда должна соответствовать типу вашей визы.
Если возможно, запишитесь на прием в компетентный орган по делам иностранцев до въезда в страну. Юрисдикция определяется вашим будущим местом жительства.
Проживание в Германии – Регистрация в органах власти
Регистрация места жительства в Германии осуществляется в Bürgeramt (Бюро регистрации граждан) по месту вашего будущего проживания.
Если вы переезжаете в квартиру, будь то один или с друзьями/родственниками, вам необходимо получить согласие хозяина квартиры.
Если вы переезжаете в дом, вам необходимо согласие владельца (владельцев) дома. Это люди, которые указаны в записи земельной книги о собственности. Лучше всего обращаться в органы власти вместе с владельцем дома.
После этого вам выдадут свидетельство о регистрации. В случае сомнений вы всегда можете использовать это свидетельство для доказательства того, что у вас есть зарегистрированный адрес.
Медицинское страхование
! Каждый, кто живет в Германии или собирается остаться в стране на длительный срок, по закону обязан иметь медицинскую страховку!
Если вы получаете зарплату на своем предприятии, вы уже являетесь членом больничной кассы, и взнос автоматически вычитается из вашей зарплаты каждый месяц.
Если вы работаете на себя или не работаете, вы должны стать добровольным членом кассы и каждый месяц самостоятельно вносить сумму.
Если вы являетесь беженцем или безработным, управление социального обеспечения или центр занятости выплачивает взнос как часть пособия, которое вы получаете от соответствующего органа.
Если ваша зарплата ниже (текущего) лимита в 520 евро, вы можете быть покрыты семейной страховкой вашего супруга. Это означает, что вы не платите собственные взносы, но можете лечиться без ограничений.
Дети покрываются семейным страхованием до 25 лет.
Номер национального страхования? Номер пенсионного страхования? Идентификационный номер налогоплательщика? Налоговый номер?
Номер национального страхования… устаревший термин для обозначения номера пенсионного страхования.
Номер пенсионного страхования… 12-значный номер, присваиваемый индивидуально каждому человеку. Он позволяет сопоставить владельца с сделанным пенсионным взносом и дает право на получение пенсии.
Этот номер можно получить, обратившись в свою больничную кассу с просьбой выдать свидетельство о социальном страховании или присвоить вам номер пенсионного страхования.
Номер действителен пожизненно и не меняется в связи с переездом, изменением семейного положения и т.д.
Идентификационный номер налогоплательщика… также называемый налоговым идентификационным номером или IdNr, – это 11-значный номер, который присваивается вам индивидуально.
Он действителен в течение всей вашей жизни и не меняется в связи с переездом, изменением семейного положения и т.д.
Вы можете подать заявку на получение номера на сайте Федерального центрального налогового управления. Вы также можете найти номер на своем платежном чеке.
Ссылка на Федеральное центральное налоговое управление:
https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/SteuerlicheIdentifikationsnummer/steuerlicheidentifikationsnummer_node.html
Налоговый номер… присваивается вам налоговым управлением, в юрисдикции которого вы проживаете. В случае переезда вам будет присвоен новый номер новым налоговым управлением.
Налоговый номер фактически устарел и со временем будет заменен идентификационным номером.
Брак в Германии
Если вы хотите заключить брак в Германии, лучше всего записаться на прием в ЗАГС по месту жительства за 6 месяцев до желаемой даты.
Там вы получите список необходимых документов.
! Иностранный партнер должен владеть немецким языком на уровне не ниже А1. Поэтому вам, возможно, придется выделить время на посещение языковых курсов и сдачу экзамена!(подробнее об этом в разделе „Языковые сертификаты“)
Если вам необходимо получить документы за границей, вам обязательно понадобятся переводы и апостили (см. разделы „Переводы“ и „Апостили“).
Для заключения брака вам необходимо получить „Разрешение на вступление в брак“ от Высшего регионального суда вашей федеральной земли. После получения разрешения у вас есть 6 месяцев для заключения брака.
Для этого вы должны зарегистрировать свой брак в ЗАГСе. Для этого вы должны представить в ЗАГС все необходимые документы. Если одного из вас или обоих нет на месте, вы можете уполномочить третье лицо расписаться вместо вас. ! НЕ составляйте доверенность самостоятельно, а попросите в ЗАГСе образец!
– После получения разрешения вы можете назначить дату бракосочетания в ЗАГСе.
– Расходы для Высшего регионального суда будут определены на основе ваших двух доходов.
! Поинтересуйтесь в ЗАГСе, должен ли иностранный партнер присутствовать на церемонии гражданского брака в качестве переводчика! Это юридическая гарантия того, что иностранный партнер на 100% понял, что происходит на церемонии, что он или она вступает в брачные обязательства, и что никто не сможет потом прийти и сказать, что партнер не знал, что происходит.
Вы можете найти квалифицированных переводчиков в базе данных судебных органов: https://www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/.
Брак или зарегистрированное гражданское партнерство?
Зарегистрированное гражданское партнерство… было введено в 2001 году, чтобы предоставить гомосексуальным парам те же права, что и супружеским парам. Оно было отменено в 2017 году с введением брака для всех.
Если у вас есть зарегистрированное гражданское партнерство, вы можете преобразовать его в брак.
С 2017 года новые гражданские партнерства заключаться не могут.
Брак… теперь для всех пар (гетеросексуальных и гомосексуальных). Альтернативы с такими же правами не существует.
Но: постоянно вводятся дополнительные права для пар, не состоящих в браке, различные виды совместного проживания и т.д.
Вы бы предпочли жениться за границей, а потом приехать в Германию?
Заключить брак за границей, а затем приехать в Германию НЕ ЛЕГЧЕ, чем заключить брак в Германии!
Вы должны признать свой брак в Германии, для чего вам понадобятся точно такие же документы, как и для брака в Германии.
Экспертиза занимает не менее 3 месяцев.
Если вы подозреваете, что вступили в брак только для того, чтобы получить, например, вид на жительство, экспертиза может занять 6 месяцев или больше.
Вид на жительство? Разрешение на проживание? Гражданство?
Вид на жительство… общее слово, обозначающее разрешение на пребывание в Германии. Сюда относятся, например, виза и вид на жительство.
Виза… для краткосрочного пребывания не более 90 дней.
Вид на жительство… для более долгосрочного пребывания. Оно ограничено по времени и связано с определенной целью. НАПРИМЕР: Вид на жительство для трудоустройства, Вид на жительство по семейным обстоятельствам.
Вид на жительство по семейным обстоятельствам… Условием для выдачи и продления является брак с гражданином Германии, срок действия ограничен одним годом после выдачи, разрешена оплачиваемая работа (= вы можете работать), не привязан к месту жительства или месту работы.
Действительна в течение двух лет после продления, по истечении этих двух лет вы можете подать заявление на получение разрешения на проживание.
Разрешение на проживание… не ограничено по времени, разрешена оплачиваемая работа, не привязано к месту жительства или месту работы. Необходимым условием (если вы подаете заявление по семейным обстоятельствам) является продолжение брака с гражданином Германии, знание немецкого языка на уровне B1 и наличие средств к существованию. (Здесь, когда мы с мужем обратились с просьбой, было рассчитано 50 € в день. Это 1500 евро брутто в месяц и около 2200 евро нетто в месяц).
! Всегда уточняйте информацию в Министерстве внутренних дел и МВД, а также в Министерстве иностранных дел!
Ссылка на Федеральное министерство внутренних дел: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/migration/aufenthaltsrecht/aufenthaltsrecht–liste.html.
Ссылка на Министерство иностранных дел: https://www.auswaertiges–amt.de/de/service/fragenkatalog–node/01-arbeitsmoeglichkeiten/606314
Гражданство… высший уровень. Дает, помимо прочего, право голоса. Требования включают знание немецкой культуры, истории, языка и правовой системы.
Ссылка на Федеральное министерство внутренних дел: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatsangehoerigkeit/einbuergerung/einbuergerung–node.html.
Водительское удостоверение
Если вы знаете, что пробудете в Германии дольше 6 месяцев, вам следует заблаговременно начать процедуру сдачи иностранного водительского удостоверения. Через 6 месяцев после регистрации места жительства в Германии вам больше не разрешается водить машину в Германии с иностранным водительским удостоверением.
! Не начинайте действовать за 2 месяца до истечения срока действия водительского удостоверения. Планируйте как минимум 5 месяцев и достаточно денег!
Мой муж, например, „всего лишь“ сдал теоретический и практический экзамен без уроков теории и с 3 уроками вождения. Тем не менее, это стоило почти 2000 €.
! Международное водительское удостоверение – это только перевод, который вы можете предъявить на международном уровне. Оно НЕ дает права на вождение в Германии, если вы уже находитесь в Германии более 6 месяцев!
! Ваше иностранное водительское удостоверение будет конфисковано. Вы должны сдать его после успешной сдачи практического экзамена!
Шаги по замене иностранного водительского удостоверения:
1. узнайте в ADAC (Allgemeiner deutscher Autoclub) и в отделе водительских прав по месту жительства, какие экзамены вам необходимо сдать.
Ссылка на ADAC о зарубежных водительских удостоверениях: https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/auslaendische-fuehrerscheine/.
2. Найдите автошколу, где вы сможете сдать необходимые экзамены. Узнайте, предлагаются ли уроки теории и вождения на вашем родном языке.
3a. Сделайте перевод своего водительского удостоверения. Лучше всего обратиться в ADAC. Иногда в других странах используются другие классы автомобилей. Обязательно спросите в ADAC, указан ли в вашем водительском удостоверении нужный вам класс! Обычно вам в любом случае нужна классификация, которую вы можете получить в ADAC.
3b. Вы должны пройти тест на оказание первой помощи и проверку зрения, которое не должно быть старше 3 месяцев. Ищите курсы на вашем родном языке. Возможно, вам повезет.
4. собрав все документы, подайте заявление в бюро выдачи водительских прав.
! Только после того, как в отделе водительских прав примут ваше заявление, вы сможете сдать экзамены в автошколе! Однако вы можете начать изучать теорию заранее.
Примечание: Вы не обязаны сдавать теоретический экзамен на немецком языке! Мой муж, например, смог сдать его на русском языке. Это просто вопрос понимания правил и умения их применять. Поэтому спросите, какие языки возможны.
5. После получения разрешения, вы можете сдавать экзамены.
6. Дождитесь, когда вам пришлют водительское удостоверение или когда его можно будет забрать.
Банковский счет
Если вы хотите жить в Германии, вам необходим счет в немецком банке.
! Запрещается переводить зарплату, заработную плату и т.д. на счет третьего лица!
Т.е. вы не можете использовать счет вашего партнера или друга для получения зарплаты.
! Позаботьтесь об открытии основного счета как можно скорее. Может пройти несколько недель, прежде чем карточка окажется у вас в руках!
Без постоянного дохода невозможно открыть текущий счет, так как для этого необходимо иметь регулярные выплаты в размере не менее 700 € в месяц от работодателя.
Решением проблемы является так называемый базовый счет (Basiskonto). Вам не нужно иметьместо жительства в Германии, вид на жительство или зарплату.
С базовым счетом вы можете переводить и получать деньги в пределах Германии и снимать наличные в банкоматах в обычном режиме.
Вы НЕ можете делать переводы за границу или пополнять счет.
В зависимости от банка, вы можете открыть базовый счет бесплатно или за ежемесячную плату за обслуживание счета, которая обычно составляет 5 евро.
Для этого вы должны заполнить анкету выбранного вами банка и позже верифицировать себя.
После успешной верификации вам будет выслана ваша карта.
Признание квалификаций
Если вы планируете работать в Германии на привычном для вас уровне, признание квалификаций крайне важно!
Поскольку во многих странах можно просто купить дипломы, немецкие власти при проверке ваших квалификаций всегда исходят только из ваших немецких дипломов.
Признанием занимается Центральное управление по вопросам зарубежного образования (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen).
Ссылка на ZAB: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Дополнительную информацию вы также можете получить в Федеральном ведомстве по делам миграции и беженцев:
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/AnerkennungBerufsabschluesse/anerkennungberufsabschluesse-node.html#a_284008_1
Перед подачей заявления обязательно пройдите консультационное собеседование в ZAB!
Там вы сможете понять, может ли вообще быть признан ваш диплом и какие документы вам нужны.
Ожидайте не менее 3 месяцев времени рассмотрения после получения заявления и расходов в размере не менее 200 евро. В зависимости от типа и глубины признания, время и цена могут быть выше.
Оценка сертификата… Вы получите эквивалент уровня вашей иностранной квалификации.
Признание… Вы получите эквивалент немецкого образования, обучения или аналогичного, которое вы должны были бы пройти в Германии, чтобы обладать теми же знаниями, что и ваша иностранная квалификация.
Агентство по трудоустройству? Центр занятости? Пособие по безработице? Доход гражданина?
Если вы хотите начать работать в Германии, вы можете получить финансовую помощь, а также помощь в поиске работы на предприятии.
Agentur für Arbeit (ссылка на Федеральное агентство занятости, вышестоящий орган для всех агентств занятости: https://www.arbeitsagentur.de )
Центр занятости
Вы можете получать пособия только в органах власти по месту жительства!
Запишитесь на консультацию, чтобы уточнить, на какие пособия вы имеете право и какие обязательства они влекут за собой! На приеме может присутствовать переводчик или вы можете попросить немецкоговорящего друга помочь вам.
Центр занятости… выплачивает пособие по безработице, чтобы покрыть ваши расходы на жизнь.
Пособие по безработице 1… Вы имеете на него право, если проработали в Германии не менее 1 года.
другие названия: Hartz 4, Bürgergeld
Пособие по безработице 2… для покрытия расходов на проживание, если вы еще не проработали в Германии 1 год.
Безработный… Вы считаетесь безработным, если у вас нет работы продолжительностью более 15,5 часов в неделю. Это означает, что для того, чтобы снова встать на учет по безработице, вам необходимо подтверждение занятости более 15,5 часов в неделю. Это может быть „настоящая“ работа, а также курс обучения, тренинги и т.д. Главное, чтобы вы работали более 15,5 часов в неделю. Главное, чтобы вы работали более 15,5 часов в неделю где-то по контракту.
Agentur für Arbeit… помогает вам найти работу.
Для этого на основе вашей квалификации и анкеты составляется профиль.
! Агентство принимает во внимание только те квалификации, которые вы получили в Германии или которые были признаны в Германии! (подробнее о признании см. в предыдущем разделе).
Вы будете получать по почте предложения о трудоустройстве от компаний, которые ищут сотрудников с вашей квалификацией.
! Вы обязаны ответить на все предложения о трудоустройстве и подать заявку. Вы должны сообщить агентству по каждому предложению о том, подали ли вы заявление и были ли вы приняты на работу, а если нет, то почему!
Налоги и налоговые классы? Брутто? Нетто?
! Если у вас есть вопросы, обязательно запишитесь на прием к налоговому консультанту! Там вы сможете задать вопросы о вашей индивидуальной ситуации и проработать сценарии.
Если у вас есть общие вопросы, вы также можете обратиться в налоговую инспекцию. Обычно там есть бесплатная горячая линия.
Налоги… Существует множество различных видов налогов. Наиболее известными являются налог на заработную плату (в просторечии часто просто „налог“) и НДС.
Налог на заработную плату… составляет хорошие 6% и автоматически вычитается из вашей зарплаты каждый месяц и перечисляется в налоговую инспекцию под вашим идентификационным номером. Когда вы подаете налоговую декларацию, все дело в налоге на заработную плату. Чем больше вы зарабатываете, тем выше процент для налога.
Налог с оборота… в просторечии также известный под юридически некорректным термином „налог на добавленную стоимость“. Обычно составляет 19 %. Однако есть товары, например, продукты питания, НДС на которые составляет всего 7 %.
Самозанятые лица, если только они не являются мелкими предпринимателями, должны платить НДС со своих доходов!
Подоходный налог… является эквивалентом налога на заработную плату для самозанятых.
Для самозанятых минимальная ставка составляет 14%. Поскольку налоги не могут быть вычтены из зарплаты, самозанятые должны сами перечислять необходимую сумму в налоговую инспекцию каждый месяц, квартал или год. Налоговая служба определяет период
Брутто… то, что составляет вашу зарплату на бумаге, без налоговых вычетов и взносов.
Нетто… то, что вы фактически получаете в итоге.
Из брутто в нетто вычитаются не только 6 % налогов, но и взносы на пенсионное страхование, страхование здоровья и долгосрочного ухода, страхование от безработицы и т. д., а также, если применимо, церковный налог.
Все взносы и налоги вместе дают вычет около 30 %. Это означает, что ваша „реальная“ зарплата, то есть то, что вы фактически получаете на руки, примерно на 30% меньше зарплаты, указанной в трудовом договоре!
Налоговые классы:
– Налоговый класс 1: для одиноких. (т.е. не состоящие в браке или зарегистрированном гражданском партнерстве и не имеющие детей).
– Налоговый класс 2: для одиноких родителей. (т.е. не состоящие в браке).
– Налоговый класс 4: женатые и стандартный случай. (это означает, что после заключения брака вам автоматически присваивается класс 4:4. Однако есть возможность подать заявление на комбинацию 3:5).
– Налоговый класс 4 с коэффициентом: Женат и справедливая компенсация.
– Налоговый класс 3: Женат и много зарабатывает (см. ниже).
– Налоговый класс 5: Женатый и мало зарабатывающий(ие). (см. ниже)
Класс 3 применим только в сочетании с классом 5. Вы можете подать заявление в налоговую инспекцию на такую комбинацию, если один из партнеров зарабатывает значительно меньше другого. Партнер с меньшим доходом переходит в класс 5, а партнер с большим доходом – в класс 3. Кстати, если один из вас является индивидуальным предпринимателем, автоматически применяется соотношение 3:5. Если вы выберете эту комбинацию, то автоматически будете начислять взносы совместно. Это означает, что вы должны подавать налоговую декларацию вместе, а не по отдельности.
Разница между налоговыми классами заключается в так называемых базовых пособиях. Это часть вашей зарплаты, с которой вы не должны платить налог.
! Если ваш семейный статус изменится, изменится и ваш налоговый класс, причем задним числом за весь календарный год!
Это может означать, что вы получите возврат налога или должны будете заплатить налог с задержкой.
В случае развода очень важно заранее узнать о налоговых последствиях, чтобы в случае необходимости накопить средства для уплаты налогов задним числом!
Это не относится к случаям смерти вашего партнера. Тогда ваш налоговый класс изменится только после первого полного календарного года после смерти партнера.
Пример: Ваш партнер умер в июне 2019 года. Первый полный год после смерти – 2020, поэтому ваш налоговый класс изменится только в 2021 г. А налоговая декларация с новым налоговым классом будет подана только в 2022 г., а иногда даже в 2023.
Пенсии и пенсионное страхование
Пенсия… это деньги, которые выплачиваются вам каждый месяц, когда вы выходите на пенсию. Вы должны платить налог на свою пенсию!
Сумма зависит от срока, в течение которого вы платили в пенсионный фонд.
Если вы работаете по налогооблагаемой ставке, часть вашей зарплаты автоматически отчисляется в пенсионный фонд. Это происходит в том случае, если вы зарабатываете больше, чем действующий лимит мини-занятости в месяц (в настоящее время 520 евро).
Пенсионный возраст… в настоящее время 67 лет, но эта цифра регулярно повышается. Если вы выходите на пенсию раньше, вы теряете часть пенсионных баллов и получаете меньшую пенсию.
„Компенсационные схемы“:
Если вы состоите в браке и ваш партнер умирает, вы получаете его или ее пенсию в дополнение к своей собственной.
Если у вас есть дети, то в случае развода супруг, который оставался дома ради детей и поэтому меньше работал и платил, получит пенсионные баллы от другого партнера.
Самозанятость… Вы должны сами позаботиться о своей пенсии! Вы можете добровольно платить в обязательный пенсионный фонд или найти пенсионный фонд для своей профессиональной группы. Если вы решили самостоятельно копить на свою пенсию, вам следует начать как можно раньше и подсчитать, сколько вам придется ежемесячно вносить на дополнительный счет, чтобы обеспечить себе достойную жизнь в старости.
В настоящее время (апрель 2023 года) добровольный пенсионный взнос составляет 96,72 евро в месяц.
Пример расчета:
Если предположить, что вам необходимо €2000 в месяц, выйти на пенсию в 67 лет и прожить еще 20 лет, то это составит €480 000. Если вы работаете 45 лет на себя, то есть 540 месяцев, которые вы можете копить. Чтобы достичь € 480 000 за это время, вам нужно будет вносить на отдельный счет около € 890 в месяц, или € 10 700 в год.